Im Zeichen der Hülsenfrüchte
Aktive Mitglieder aus Kelheim beteiligten sich an den Regional und Umelttagen mit einem eigenen gut vorbereiteten Stand. Als Leitthema wählten sie Hülsenfrüchte und machten speziell auf einen Archepassagier aus Süddeutschland aufmerksam: die Alblinse. Dazu wurde ein Quiz angeboten und alle Teilnehmer konnten anschließend ein kleines Päckchen Linsen mitnehmen. Natürlich mit passenden Rezepten und Hinweisen zur Nutzung.
Margit Kovacs-Ernst hatte die Idee zu dem Stand.


Und hier die Fragen unseres Quiz. Hätten Sie es gewusst?
Quiz Hülsenfrüchte
#1. Wie schaffen es die Hülsenfrüchte Stickstoff aus der Luft zu binden?
- A) Über eine Symbiose der Wurzeln mit bestimmten Bakterien
- B) Durch eine Symbiose mit knollenförmigen Käfern
- C) Über kleine Öffnungen in den Blättern
#2. Welche Pflanze gehört nicht zu den Hülsenfrüchten?
- A) Belugalinse
- B) Erdnuss
- C) Sonnenblume
- D) Buschbohne
#3. Wie hoch ist der Anteil der in Deutschland für den Anbau von Hülsenfrüchten genutzten Ackerfläche?
- A) 0,1%
- B) knapp 2%
- C) etwa 12%
#4. Warum wird ein so großer Teil der Hülsenfrüchte in Deutschland an Nutztiere verfüttert?
- A) Leguminosen, insbesondere Sojaextraktionsschrot, bieten ein proteinreiches Futter, welches die Leistung der Nutztiere verbessert
- B) Nutztiere können das pflanzliche Protein besser verwerten als Menschen
- C) Den Tieren schmecken Hülsenfrüchte besser
#5. Wie verursachen Hülsenfrüchte weniger Blähungen? (Mehrere Antworten möglich)
- A) Vor dem Kochen über mehrere Stunden einweichen
- B) Höchstens 30 Minuten lang kochen
- C) Den beim Kochen entstehenden Schaum abschöpfen
- D) Maximal alle 2 Wochen Hülsenfrüchte essen
Antworten finden Sie auf der slowpedia Seite unter Hülsenfrüchte.