Wald und Wasser - unsere Lebensgrundlagen
Pünktlich zum "internationalen Tag des Waldes (21.03.) und dem "Weltwassertag" (22.03.) laden wir zu einer interessanten Doppelveranstaltung ein. Auch in Deutschland hilft der Internationale Tag des Waldes daran zu erinnern, welche vielfältige Rolle die Wälder in unserem Leben spielen, aber auch welchen aktuellen Gefährdungen der Wald durch den Klimawandel ausgesetzt ist. Anlässlich des internationalen Tag des Waldes bestimmen wir gemeinsam verschiedene heimische Nadelbäume. Wir entdecken den Wald auf eine neue Art und wecken unsere Sinne. Wasser ist durch nichts zu ersetzen, denn Wasser ist die Quelle des Lebens und zugleich unser wichtigstes Lebensmittel. Eine funktionierende öffentliche Trinkwasserversorgung ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer modernen Industriegesellschaft. Die Bereitstellung von Wasser in der erforderlichen Qualität und Menge ist Grundlage für menschliche Gesundheit, wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand. Wo das Trinkwasser für GRainau, Garmisch-Partenkirchen und Farchant herkommt, erfahren wir bei einer exklusiven Führung durch das Wasserwerk Tegernau. Wie gut unser Trinkwasser tatsächlich ist, werden wir bei der anschließenden Blindverkostung verschiedener Wässer im "Kneitinger" herausfinden. Und natürlich gibt es an diesem Abend nicht nur Wasser - Stichwort Wald...
Wire beginnen unsere Doppelveranstaltung "Wald und Wasser" mit einer Besichtigung des Wasserwerkes in der Tergernau in Garmisch. Anschließend wechseln wir in das "Kneitinger", Bahhofstraße 7, 82467 Garmisch-Partenkirchen. Für den Ortswechsel ergeben sich bestimmt Mitfahrgelegenheiten.
Info
Datum:
2025-03-21T18:00:00+01:00
Uhrzeit:
18:00
-
21:00 Uhr
Ort:
Wasserwerk Tegernau
Tegernauweg, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tegernauweg, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Anmeldung bis einschließlich:
2025-03-20 00:00:00+00:00
Maximale Teilnehmerzahl:
20
Anzahl freier Plätze*:
Genügend freie Plätze
Preis (EUR):
20
Öffentliche Verkehrsmittel:
Ortsbus
Ansprechpartner/in:
Hannes Krätz
* Sie können sich für die Veranstaltung mit einer beliebigen Anzahl von Personen anmelden. Wenn es keine freien Plätze mehr gibt, werden Sie in die Warteliste aufgenommen.