Unsere letzten Aktionen
Kochwerkstatt am 17. August 2022
„Prall und üppig: Tomaten“
Zu den Rezepten
Afrika-Garten öffnet wieder seine Gartentür
Mit einem Gartenfest eröffnete Slow Food Aachen die Afrika-Garten-Saison 2022. Rund 100 Besucher kamen am 28. Mai, um den Garten von Anne Klasen-Habeney und Achim Habeney in der Aachener Johanniterstraße 26 zu bewundern. Besonders erfreulich war, dass sehr viele Gäste zum ersten Mal in den Garten kamen. Begleitet von Nora Linde, die mit ihrer eindrucksvollen Stimme, begleitet von E-Piano und Gitarre, für eine schöne Stimmung im Garten sorgte, ergaben sich bei Wein und einer Mai-Bowle viele Gespräche über den Garten, über Slow Food und und unser Projekt „Afrika-Garten“ zugunsten des Slow Food-Programms „10.000 Gärten für Afrika“.
In den letzten vier Jahren konnten wir durch die Spenden für das im Afrika-Garten geerntete Obst und Gemüse bereits über 6.000 € sammeln, mit denen Slow Food Aachen jetzt Pate für 7 Schul- und Gemeinschaftsgärten in Kenia, Tansania und Mali ist. Hier geht’s direkt zu den Gärten.
Wie bei Slow Food üblich, kam der Genuss natürlich nicht zu kurz. Ausgezeichnete Snacks und Kuchen, von Slow Foodies selbst kreiert sowie Brot und Kuchen von unserem Slow Food Unterstützer Bäckerei Moss kamen bei den Gästen sehr gut an.
Am Ende erbrachte das Gartenfest wieder Spenden in Höhe von 600 EUR. Zusammen mit verbliebenen Spenden aus 2021 ist der achte Garten in Afrika damit bereits sicher.
Der Afrika-Garten ist ab sofort zum Ernten geöffnet an jedem Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr.
Link für 10.000 Gärten: 10.000 GÄRTEN IN AFRIKA
Link zu „unseren“ Gärten Hier
Text: Manfred Lieber - Fotos: Gaby Kaus, Achim Habeney, Hans-Jürgen Serwe
___________________________________________________________________________________________
Schneckentreff einmal anders
Von der Weinstraße zur Bergischen Gasse. Weinevent auf dem Hof am 15.05.2022
Der befreundete Winzer, der Kochnische, Karl Heinz Becker von der Südpfalz stellte seine
Weine des neuenJahrganges vor. Aus der Küche gab es dazu leckere Kleinigkeiten.
___________________________________________________________________________
Kochwerkstatt 13.05.2022
Unsere Kochwerkstatt wurde mit dem Thema -Spargel- eröffnet. Einige Teilnehmer brachten ihr eigenes Schälwerkzeug mit, aber die Küche im Helene-Weber-Haus in Stolberg war auch gut ausgestattet.
Als Erstes galt es, den Spargel zu schälen. "Rotkäppchen und Schneewittchen", je nach Farbe der Spargelspitzen. Der Spargelbauer Lövenich in Düren-Gürzenich nennt seine Sorten so, damit wir Kunden sie besser unterscheiden können.
Der Spargel wurden gewaschen und gekocht. Der Sud wurde zum Kochen des Spargels bereitgestellt.
Zuerst wurden die Salate von rohem Spargel und gekochtem Spargel vorbereitet und angerichtet. Auch der Reis für den „Wildreis-Salat mit Spargel und Lachs“ wurde aufgesetzt. Da kein Wildreis zu bekommen war wurde italienischer schwarzer Reis eingekauft. Während die Kartoffel und der Reis für die Hauptgerichte garten, wurden die Vorspeisen verkostet.
Es folgten grün und weiß mit asiatischem Touch, gekocht mit klassischer Begleitung, und es wurde Spargel gebraten und klassisch gekocht. Gern hätten wir die zwei Rezepte für die Hollandaise gegeneinander probiert, aber aus Zeitgründen haben wir nur die schnelle Variante mit der flüssigen Butter serviert.
Und was gab es als Dessert? Was hätte besser in die Saison gepasst als Rhabarber... Das Kompott war, wie gewollt, weich aber stückig geblieben. Dazu hatte Silke eine schnelle und einfache Garmethode vorgeschlagen. Die geplante Vanillesauce haben wir spontan durch halbfeste Sahne ersetzt.
Alle Rezepte findet Ihr hier auf dieser Seite. Rezepte
Die nächsten Termine stehen schon fest: 17.08.2022 und 12.11.2022
____________________________________________________________________________________________
Tafelrunde im Pippin 15.04.2022
Da der Termin auf einen Feiertag fiel, machten wir eine Tafelrunde (12Pers.) draus...
Kulinarische Oper im Pippin.
Die Ouvertüre war schon vielversprechend, eine sehr gute Bärlauchbutter mit köstlichem Brot.
Die nachfolgenden Werke, wie "Nabucco etc. (siehe Speisekarte), ließen nichts zu wünschen übrig.
Sehr kompetenter Service, interessante Weinauswahl, angenehmes Ambiente trugen zusätzlich
zu unserer Zufriedenheit bei.
___________________________________________________________________________________________
Wir bringen die Münsterbirne nach Brand zurück
10 Münsterbirnen in diesem Jahr neu gepflanzt
Freudig nimmt Marcel Hochgeschurz sechs junge Münsterbirn-Bäume entgegen, die noch am selben Tag ihren Platz in vorbereiteten Pflanzlöchern finden. Marcel, ein junger Imker, besitzt seit einiger Zeit ein Grundstück in der Nähe der Autobahnauffahrt Brand. Weiterlesen ...
Wer Interesse hat, eine Münsterbirne zu pflanzen, kann sich an aachen@slowfood.de wenden. Die nächste Auslieferung findet im November 2022 statt.
Manfred Lieber Fotos: Hans-Jürgen Serwe
____________________________________________________________________________________________
Tafelrunde "Gut Marienbildchen" 26.11.2021
Die Tafelrunde im Restaurant Gut Marienbildchen war schon lange überfällig und auch jetzt, am 26.11.2021, war unsere Runde mit 8 Personen kleiner als geplant. Dies war aber auch ein Vorteil, denn jeder konnte sich mit jedem gut unterhalten.
Wir haben Speisen von der Karte „Herbstliche Genüsse“ gewählt.
Bevor die Vorspeisen serviert wurden, bekamen wir Nussbrot mit hausgemachtem Griebenschmalz. Sehr gut!
Vorspeisen: Wildcremesuppe „St. Hubertus“ und die Wildpastete mit Cumberlandsoße - können wir weiter empfehlen.
Hauptgerichte: Perlhuhnbrust mit frischen Semmelstoppelpilzen in Kräuterrahm (Semmelstoppelpilze hatten wir bisher noch nie auf einer Speisekarte gefunden), das Fleisch war auf den Punkt gegart, die Pilze mit der Kräuterrahmsoße waren hervorragend abgeschmeckt.
Dann wurde nicht das bestellte Hasenrückenfilet „Normandie“ serviert, sondern Wildschweinrücken in Rotweinsoße. Die beiden Herren ließen sich überreden und lobten anschließend nicht nur das zarte Fleisch, sondern auch die besondere Soße mit den handgeschabten Spätzle. Nur das Hirschgulasch mit den Pilzen war etwas zu lange gegart.
Was uns immer wieder positiv auffällt, die Beilagen gibt es in Schälchen in ausreichender Menge.
Auch die Hauptspeisen waren sehr fotogen, aber niemand dachte an Fotos, alle wollten nur noch genießen.
Nachspeisen: Mousse au chocolat von erstklassiger Valrhona-Schokolade, “Dame Blanche” Vanilleeis mit warmer Schokoladensoße (aus eigener Herstellung) und Schlagsahne, Vanilleeis mit hausgemachtem Haselnußkrokant, Amaretto und Schlagsahne.
Nur zögerlich wurden Nachspeisen bestellt. Das Vanilleeis – mmh, das Haselnusskrokant –mmh mmh.
Wir kommen wieder …
Fotos: Beate Zaengel - Text: BZ
___________________________________________________________________________________________