Unsere letzten Aktionen

Saatgut-Festival in der Eifel

2023-03-19-SER-001_Monschau_Hoefen_Saatgut-Festival_Slowfood-Stand_1500Pix.jpg 2023-03-19-SER-006_Monschau_Hoefen_Carmen_Kraemer_2000Pix.jpg

Am 19.03.23 fand im "Heckendorf" Monschau-Höfen das dritte Saatgut-Festival der Eifel statt. Zwanzig Initiativen und Unternehmen waren mit Angeboten zu traditionellen Gemüse- und Gewürzpflanzen vertreten. Mehr als 500 Besucherinnen und Besucher nutzten das Angebot. Dr. Carmen Krämer, die Bürgermeisterin von Monschau, informierte sich am SlowFood-Stand des Conviviums Aachen und bekundete ihr besonderes Interesse am Projekt Münsterbirne. Die älteste Obstsorte der Aachener Region soll erhalten und wieder unter die Leute gebracht werden. Nun könnten auch in Monschau geeignete Pflanzmöglichkeiten gefunden werden. (SER)

Fotos: Hans-Jürgen Serwe

SlowFood Kochwerkstatt - "Was schwimmt denn da?"

In Kooperation mit dem Helene-Weber-Haus

WhatsApp Bild 2023-04-07 um 16.48.00.jpg

Zunächst war die Makrelenpate zuzubereiten - keine Angst vor Gelatine! Der köstliche Eintopf Waterzooi war weitgehend unbekannt - ein tolles Beispiel für die flämische Familienküche. Die Forellenfilets wurden auf einem Gemüsebett im Ofen sanft gegart. Beim Wolfsbarsch vom Blech schauten wir fast ehrfürchtig zu, wie gut ihm Zitronenspalten und Bröselkruste standen. Kartoffeln und Zwiebel waren eine einfache,
gute Ergänzung.

Fisch-Rezepte

SlowFood Kochwerkstatt - Neue Lust auf Hülsenfrüchte

Das Gartenjahr 2022

SF-Garten.jpg

Das Gartenjahr in der Johanniterstraße geht langsam zu Ende 

Einige Grünkohlpflanzen, Porree, Schwarzwurzel und ein paar Kräuter sind die letzten Pflanzen aus der erfolgreichen Erntesaision 2022 zugunsten des

Projekts 10.000 Gärten für Afrika.

Vom Frühlingsfest im Mai bis zur Schließung im Oktober haben wieder zahlreiche neue und immer wieder kommende Besucher mittwochs den Garten besucht, Kontakte geknüpft, Gemüse, Früchte und Blumen geerntet und gespendet. 

Danke für die großzügigen Spenden! 

Mit einem Grundstock aus 2021 haben wir über 2.800,- € gesammelt und können somit 3 weitere Gärten in Afrika finanzieren

Slow Food Aachen hat durch Ihre Spenden nun bereits 10 Gärten in Afrika finanziert. 

Die neuen Gärten werden Anfang des Jahres durch Slow Food International bestimmt und werden dann auf unserer Seite veröffentlicht und über einen QR-Code direkt zugänglich gemacht. 

Ein großer Dank geht auch an die Verantwortlichen des Gartens, allen voran Achim und Anne mit Birgit, Roswitha, Monika, Peter, Miriam, Beate, Gaby, Anja, Manfred  

Bis zum Mai 2023.......... es geht weiter !

Gärten Afrika.jpg

22 Münsterbirnen im Überfluss

con_ac_b288-2015-09-10-ser-035-hauset-muensterbirnen-fruechte-kom.jpg 2022-08-25-SER-006_AC-Schleckheim_MB-Ernte_2000Pix-.jpg 2022-09-08-SER-009_AC_Kochnische_MB-Menue_2000Pix-.jpg

Ein Kälteeinbruch während der Birnenblüte und ein nasser Sommer führten 2021 zu einem fast totalen Ernteausfall. Für 2022 erwarteten wir ein besseres Ergebnis. Mit den nun tatsächlich anfallenden Mengen hatte aber niemand gerechnet. Die Bäume hingen voll, junge wie alte. Und man fragte sich, wo die Birnbäume in der zunehmenden Dürre das Wasser her bekamen, um ihre Birnchen zu füllen. Um die 500 kg Münsterbirnen kamen schließlich bei der diesjährigen Ernte zusammen. Dank an alle, die uns ihre Bäume abernten ließen und an alle Erntehelfer und -helferinnen, die uns unterstützten.

2022-08-23-WDR-Screenshot-MB-Beitrag.jpg 2022-08-23-SER-007_AC-Schleckheim_Kita_WDR-Drehtermin_2000Pix-.jpg

Besonders geholfen bei der gesteigerten Nachfrage hat dabei ein schöner Fernsehbeitrag, den der WDR in der Lokalzeit Aachen am 23. August über unser Projekt sendete. Ein besonderer Dank gilt dabei der Kita in Schleckheim. Die Kinder und die Mitarbeiterinnen führten eindrucksvoll für den WDR vor, was man Leckeres aus den Münsterbirnen vom eigenen Baum herstellen kann. Weitere Drehorte im Aachener Süden zeigten die eindrucksvollen uralten Bäume und die mühevolle Ernte per Hand.

Weiterlesen

Fotos: Hans-Jürgen Serwe

Kochwerkstatt am 17. August 2022

„Prall und üppig: Tomaten“

2018.08.15 3kg Tomaten (3).JPG 18533.jpg 18532.jpg

Tomaten sind mit einem Jahresverbrauch von fast 30 kg pro Person ein fester Bestandteil unserer Küche.

Es gibt sie bei 10000 Sorten in einer Vielzahl von Formen, Farben und Geschmacksrichtungen, von denen uns leider nur ein geringer Bruchteil im Handel zur Verfügung steht.

Dass wir dennoch Tomaten in unterschiedlichsten Geschmackserlebnissen geniessen können, liegt an der Vielfältigkeit ihrer Zubereitung, der wir in unserer Kochwerkstatt nachgehen wollten. Die Reise führte uns von Bruschetta und kalter (Gazpacho) und warmer (Karin's) Tomatensuppe über gebackenes Tomatenpuree zu Ofentomaten mit Ziegenfrischkäse und Tomaten-Tarte.

Zum Ausklang (ganz untomatig) gab es Nektarinen-Spalten auf Mascarpone-Creme.

Die Unterstützung vom HW Haus und soviel Zustimmung von den Teilnehmern machen Lust auf unseren nächsten Termin.

- Kochwerkstatt 12.11.22 -

Zu den Rezepten


Afrika-Garten öffnet wieder seine Gartentür

2022-05-28-SER-072_AC_Johanniterstr_Garteneroeffnung-kom.jpg 2022-05-28-SER-083_AC_Johanniterstr_Garteneroeffnung-kom.jpg P1060337.jpeg

 Mit einem Gartenfest eröffnete Slow Food Aachen die Afrika-Garten-Saison 2022.  Rund 100 Besucher kamen am 28. Mai, um den Garten von Anne Klasen-Habeney und Achim Habeney in der Aachener Johanniterstraße 26 zu bewundern. Besonders erfreulich war, dass sehr viele Gäste zum ersten Mal in den Garten kamen. Begleitet von Nora Linde, die mit ihrer eindrucksvollen Stimme, begleitet von E-Piano und Gitarre, für eine schöne Stimmung im Garten sorgte, ergaben sich bei Wein und einer Mai-Bowle viele Gespräche über den Garten, über Slow Food und und unser Projekt „Afrika-Garten“ zugunsten des Slow Food-Programms „10.000 Gärten für Afrika“. 

2022-05-28-SER-092_AC_Johanniterstr_Garteneroeffnung-kom.jpg 2022-05-28 -kom.jpeg 2022-05-28 Gaby-kom.jpeg

In den letzten vier Jahren konnten wir durch die Spenden für das im Afrika-Garten geerntete Obst und Gemüse bereits über 6.000 € sammeln, mit denen Slow Food Aachen jetzt Pate für 7 Schul- und Gemeinschaftsgärten in Kenia, Tansania und Mali ist. Hier geht’s direkt zu den Gärten.

P1060333a.jpeg P1060342.jpeg P1060351.jpeg

Wie bei Slow Food üblich, kam der Genuss natürlich nicht zu kurz. Ausgezeichnete Snacks und Kuchen, von Slow Foodies selbst kreiert sowie Brot und Kuchen von unserem Slow Food Unterstützer Bäckerei Moss kamen bei den Gästen sehr gut an.

Am Ende erbrachte das Gartenfest wieder Spenden in Höhe von 600 EUR. Zusammen mit verbliebenen Spenden aus 2021 ist der achte Garten in Afrika damit bereits sicher.

Der Afrika-Garten ist ab sofort zum Ernten geöffnet an jedem Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr.

Link für 10.000 Gärten: 10.000 GÄRTEN IN AFRIKA 

Link zu „unseren“ Gärten  Hier

Text: Manfred Lieber - Fotos: Gaby Kaus, Achim Habeney, Hans-Jürgen Serwe

___________________________________________________________________________________________

Schneckentreff einmal anders

 IMG_20220515_170734a.jpg IMG_20220515_163954a.jpg
Von der Weinstraße zur Bergischen Gasse. Weinevent auf dem Hof am 15.05.2022
Der befreundete Winzer, der Kochnische, Karl Heinz Becker von der Südpfalz stellte seine
Weine des neuenJahrganges vor. Aus der Küche gab es dazu leckere Kleinigkeiten.

Die Kochnische.

___________________________________________________________________________

Kochwerkstatt 13.05.2022

Unsere Kochwerkstatt wurde mit dem Thema -Spargel- eröffnet. Einige Teilnehmer brachten ihr eigenes Schälwerkzeug mit, aber die Küche im Helene-Weber-Haus in Stolberg war auch gut ausgestattet.

IMG_20220513_183107_a.jpg IMG_20220513_185115_a.jpg IMG_20220513_185129_a.jpg

Als Erstes galt es, den Spargel zu schälen. "Rotkäppchen und Schneewittchen", je nach Farbe der Spargelspitzen. Der Spargelbauer Lövenich in Düren-Gürzenich nennt seine Sorten so, damit wir Kunden sie besser unterscheiden können.

Der Spargel wurden gewaschen und gekocht. Der Sud wurde zum Kochen des Spargels bereitgestellt.

Zuerst wurden die Salate von rohem Spargel und gekochtem Spargel vorbereitet und angerichtet. Auch der Reis für den „Wildreis-Salat mit Spargel und Lachs“ wurde aufgesetzt. Da kein Wildreis zu bekommen war wurde italienischer schwarzer Reis eingekauft. Während die Kartoffel und der Reis für die Hauptgerichte garten, wurden die Vorspeisen verkostet.

IMG_20220513_201336_a.jpg IMG_20220513_201441_a.jpg IMG_20220513_201445_a.jpg

Es folgten grün und weiß mit asiatischem Touch, gekocht mit klassischer Begleitung, und es wurde Spargel gebraten und klassisch gekocht. Gern hätten wir die zwei Rezepte für die Hollandaise gegeneinander probiert, aber aus Zeitgründen haben wir nur die schnelle Variante mit der flüssigen Butter serviert.

Und was gab es als Dessert? Was hätte besser in die Saison gepasst als Rhabarber... Das Kompott war, wie gewollt, weich aber stückig geblieben. Dazu hatte Silke eine schnelle und einfache Garmethode vorgeschlagen. Die geplante Vanillesauce haben wir spontan durch halbfeste Sahne ersetzt.

 Alle Rezepte findet Ihr hier auf dieser Seite. Rezepte

Spargelhof Lövenich

Die nächsten Termine stehen schon fest: 17.08.2022 und 12.11.2022

____________________________________________________________________________________________

Tafelrunde im Pippin 15.04.2022

IMG_3143001.jpg IMG_20220415_202527a.jpg

Da der Termin auf einen Feiertag fiel, machten wir eine Tafelrunde (12Pers.) draus...
Kulinarische Oper im Pippin.

Die Ouvertüre war schon vielversprechend, eine sehr gute Bärlauchbutter mit köstlichem Brot.
Die nachfolgenden Werke, wie "Nabucco etc. (siehe Speisekarte), ließen nichts zu wünschen übrig.
Sehr kompetenter Service, interessante Weinauswahl, angenehmes Ambiente trugen zusätzlich
zu unserer Zufriedenheit bei.

 vorspeisen[2].jpg  Hauptgericht[2a].jpg  Nachspeise2.jpg 

Restaurant Pippin

___________________________________________________________________________________________

Wir bringen die Münsterbirne nach Brand zurück

10 Münsterbirnen in diesem Jahr neu gepflanzt

Für Slow Food veredelte Münsterbirnen-kom.jpg Imker Marcel Hochgeschurz-kom.jpg

Freudig nimmt Marcel Hochgeschurz sechs junge Münsterbirn-Bäume entgegen, die noch am selben Tag ihren Platz in vorbereiteten Pflanzlöchern finden. Marcel, ein junger Imker, besitzt seit einiger Zeit ein Grundstück in der Nähe der Autobahnauffahrt Brand. Weiterlesen ...

Wer Interesse hat, eine Münsterbirne zu pflanzen, kann sich an aachen@slowfood.de wenden. Die nächste Auslieferung findet im November 2022 statt.

Manfred Lieber                                  Fotos: Hans-Jürgen Serwe

____________________________________________________________________________________________

Inhaltspezifische Aktionen