20251024_Whisky_Whiskey
Was Frankreich und Italien der Wein, Tschechien und Deutschland das Bier ist, ist für Schottland und Irland der Whisk(e)y. Mit den schottischen und irischen Auswanderern hat sich Whisk(e)y über die gesamte Welt verbreitet. Wenn Humphrey Bogart als der amerikanische Privatdetektiv Philip Marlow seinen Whiskey schlürft, dann hat er einen Bourbon aus Kentucky oder einen Sour Mash aus Tennessee im Glas. Japan ist zu den führenden Produzenten von Spitzen-Whiskeys hinzugekommen. Auch in Deutschland wird seit Jahrzehnten fleißig Whiskey produziert. Der Whisk(e)y-Hype der letzten Jahre ist mittlerweile etwas abgeflaut, aber immer noch erzielen insbesondere alte schottische Whiskys oder Spezialabfüllungen z.T. astronomische Preise. Wir werden Whisk(e)ys von Top-Destillerien im Glas haben und viel über die Herstellung, Geschichte und kulturelle Bedeutung von Whisk(e)y erfahren. Unterstützen wird mich diesmal unser Slow Food Mitglied Claudia Seck, die ebenfalls eine große Whisk(e)y-Liebhaberin ist.
Wie Wein, so sollte auch Whisk(e)y ein Genussmittel sein. Wir werden uns deshalb auf 7 Whisk(e)ys beschränken: 3 schottische, 1 irischen, 1 amerikanischen , 1 japanischen und 1 deutschen.
Info
Geranienstraße 26, 76131 Karlsruhe
* Sie können sich für die Veranstaltung mit einer beliebigen Anzahl von Personen anmelden. Wenn es keine freien Plätze mehr gibt, werden Sie in die Warteliste aufgenommen.