Unser Brotbackofen
In jeder Kultur weltweit wird die Kommunikation durch Getränke und gemeinsames Essen begonnen/Einladung zum Tee oder Kaffee zu Beginn, gefolgt von der Einladung zum Essen und/oder dem gemeinsamen Kochen. Kulturelle, soziale und sprachliche Barrieren lassen sich beim Essen leichter überwinden- Essen muss jeder - und die unterschiedlichen Nahrungsmittel regen zum Gespräch und Austausch an.
In unserer Kultur war der Brotbackofen in der Dorfgemeinschaft nicht nur der Ort des Backens an einem Tag der Woche, sondern ein aktiver Kommunikationsort der Menschen. Man traf sich, wartete auf seine Backwaren, kam ins Gespräch…
Diese 2 Ansätze möchten wir umsetzen, bei den Schulen und Kitas ergänzt durch den Einsatz von wohlschmeckenden frischen regionalen Zutaten.
Mit unserem mobilen Brotbackofen wollen wir vor Ort mit den Menschen des Quartiers, der Schule, der Kita gemeinsam Backen, sowie Essen vorbereiten, schnippeln, Kochen und Genießen. Durch das „Hingehen/vor Ort“ zu den Menschen in das bekannte Wohnumfeld werden bestehende Ängste genommen und Sicherheit im bekannten Umfeld vermittelt.
(Solche Aktionen haben wir in Kitas mit großen Migrationsanteil, sowie am Geranienweg mit unserem Brotbackofen mit Erfolg 2024 realisiert.
Bei Erwachsenen mit Migrationsanteil werden wir bevorzugt das gemeinsame Backen unterschiedlicher Produkte umsetzen, bei Kitas und Schulen kann es auch ein gemeinsames Ernten/Einkaufen sein, Schnippeln und Kochen in einer Riesenpfanne im Garten der Einrichtungen. Hier werden wir nochmals auf die regionalen frischen Produkte hinweisen.
Einsatzplan unseres Backofens
27.08.25 Kita Burgkinder - Wir backen gemeinsam Brot
21.09.25 Stadtteilbüro - Interkulturelles Brotbacken/Pizza
23.09.25 Kita Kunterbunt - Wir backen gemeinsam Brot
11.10.2025 Marmeladenmarkt - Haus der Nachhaltigkeit Johanniskreuz
11.11.25 Kita Betzenberg - Interkulturelles Brotbacken
09.12.2025 Stadtteilbüro Grübentälchen - Wir backen Dinette