Zwischen Wingert & Busch
Schon seit dem hohen Mittelalter vor mehr als 1000 Jahren ist im Siebengebirge ein intensiver Weinbau betrieben worden. Eine besondere Rolle spielten dabei die Klöster, insbesondere das nahe Kloster Heisterbach, die bis zur Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts dort ihr Land für den Weinbau an wenige größere Betriebe, meist aber an kleine Selbstversorger verpachteten. Eine Besonderheit des Weinbaus im Siebengebirge war die umfangreiche Rahmholzwirtschaft zur Gewinnung der Weinbergpfähle. Deren deutliche Spuren sind heute noch zu sehen.
Mit dem allgemeinen Niedergang des Weinbaus im 19. Jahrhundert, auch verursacht und verstärkt durch die Reblauskatastrophe, hat sich das Bild heute stark gewandelt. Nach der Umstellung vieler ehemaliger Rebflächen in (Streu-) Obstwiesen ab etwa 1920 und der Flurbereinigung in den 1970er und 1980er Jahren ist der Weinbau im Siebengebirge inzwischen wieder sehr lebendig.
Auf einer kleinen Wanderung (etwa 6 km) werden wir diese Landschaft ein wenig näher kennenlernen und dabei vor Ort einiges über die historische (Wein-) Wirtschaft und den heutigen Weinbau im Siebengebirgsraum erfahren und dabei auch einige Spuren zur Historie des Weinbaus im Siebengebirge entdecken. Nach einem Spaziergang von etwa sechs Kilometern erwartet uns in ihrer Vinothek an der Heisterbacher Straße das lokale Bioweingut von Kay Thiel („Kay Weine“) zu einer ausführlichen Probe ihrer Weine mit einem Sekt und sechs Stillweinen sowie einem kleinen Käseimbiss mit Brot. Bei gutem Wetter wird die Weinprobe ggf. auch schon im Weinberg „Pfaffenröttchen“ an der Bergstraße in Oberdollendorf nahe dem JUFA-Hotel stattfinden. Anschließend machen wir uns dann gemeinsam wieder auf den kurzen Weg zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung zur Stadtbahnhaltestelle nach Oberdollendorf.
Bitte beachten Sie:
Die Teilnahmegebühr beträgt 38,- € für Slow Food-Mitglieder und 43,- € für Nicht-Mitglieder und ist mit der verbindlichen Anmeldung bitte bis zum 18. Oktober 2025 vorab auf das Konto von:
Achim Ziss c/o Slow Food
IBAN DE39 4306 0967 4092 1752 00
BIC GENODEM1GLS
zu überweisen.
Die Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung gültig. Ein Rücktritt von der Anmeldung kann bis 72 Stunden vorher erfolgen. Bei späterer Abmeldung oder Nicht-Erscheinen kann eine Rückerstattung nur erfolgen, wenn kurzfristig Ersatz gefunden werden konnte.
Obwohl der Wanderweg zum größten Teil gut befestigt bzw. asphaltiert ist, gibt es doch einige recht unebene und steile Passagen; festes Schuhwerk ist daher angeraten.
Wer nicht mit uns wandern will, kann auch direkt um 14:00 zur Weinprobe kommen; dazu bitte von Niederdollendorf zur Vinothek an der Heisterbacher Straße oder über die Bergstr. bis zum JUFA-Hotel (Ausschilderung!) fahren; Parkplätze in der Nähe der Vinothek bzw. des Weinbergs sind vorhanden. Wo die Weinprobe stattfindet, wird allen Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt.
Info
Heisterbacher Strasse, 53639 Königswinter-Oberdollendorf
* Sie können sich für die Veranstaltung mit einer beliebigen Anzahl von Personen anmelden. Wenn es keine freien Plätze mehr gibt, werden Sie in die Warteliste aufgenommen.