Apfelfest Werdohl – Sonntag, 19. Oktober 2025 auf dem Hof Crone in Dösseln Erleben Sie zum 28. Mal das beliebte Werdohler Apfelfest, einen Tag voller herbstlicher Genüsse, regionaler Spezialitäten und traditioneller Handwerkskunst. Zwischen Apfelbestimmung, Prämierung der schönsten Sorten, Kartoffelschälwettbewerb und zahlreichen Info- und Essensständen dreht sich alles um den Apfel in seiner ganzen Vielfalt. Natürlich darf auch das frische Apfelpressen direkt vor Ort nicht fehlen – ebenso wie Einblicke in die Herstellung klassischer Apfelprodukte wie Apfelsaft, Apfelwein und Apfelmus.
Vergangene Termine
Ein genussvoller Kochabend in der GEFU-Küche mit regionalen Zutaten, die direkt von lokalen Höfen und Manufakturen stammen. Gemeinsam mit Produzent:innen und Unterstützer:innen bereiten wir ein saisonales Menü zu – frisch, kreativ und ehrlich. Dazu gibt’s Slow Wein, Mocktails und spannende Einblicke in die Welt guter Lebensmittel.
Samstag, 19. Juli 2025 | ab 18:00 Uhr | Erwitte-Bad Westernkotten Slow Food Sauerland lädt gemeinsam mit den Convivien Münster und Südlicher Teutoburger Wald zu einem besonderen Sommerabend ein: Im traditionsreichen Gasthof Willenbrink erwartet uns ein eigens für uns entwickeltes Slow-Food-Menü – saisonal, regional und mit viel Fingerspitzengefühl zubereitet. In enger Abstimmung mit dem Inhaber und Küchenchef Josef Willenbrink entsteht ein kulinarischer Abend, der zeigt, was ehrliches Handwerk und gelebte Gastfreundschaft bedeuten. Der Gasthof wurde uns gleich mehrfach empfohlen – herzlichen Dank an unsere Kolleginnen und Kollegen aus den benachbarten Regionen für diesen wunderbaren Hinweis. Liebe geht raus an den Südlicher Teutoburger Wald und nach Münster :)
Sonntag, 18. Mai 2025 | Start: 10:00 Uhr | Warstein Gemeinsam mit Heike Senger – langjähriges Slow-Food-Mitglied, ehemalige Lehrerin für Biologie und Geografie, über viele Jahre Leiterin der SGV Wanderakademie und absolute Fachfrau für Wildkräuter – erkunden wir auf einer kulinarischen Wanderung die Geschmacksvielfalt der Natur.
Slow Food Sauerland lädt ein zu einem besonderen Frühlingserlebnis, das Wissenschaft, Sammelleidenschaft und Genuss verbindet: Wir beginnen um 12:00 Uhr mit einer exklusiven Führung durch die Marienkäfer-Ausstellung von Dr. Ludwig Erbeling im Heimathaus Plettenberg. Als langjähriges Slow-Food-Mitglied und promovierter Biologe hat Dr. Erbeling über 40 Jahre hinweg eine beeindruckende Sammlung von mehr als 2.500 Marienkäfer-Exponaten zusammengetragen. In der Ausstellung „Der Siebenpunkt-Marienkäfer – zwischen Natur, Kunst und Kitsch“ präsentiert er rund 1.200 dieser Exponate und gibt faszinierende Einblicke in die Welt der Marienkäfer, ihre Bedeutung in der Natur und ihre kulturelle Symbolik. Nach der Führung, reich an Eindrücken und Wissen, fahren wir gemeinsam zum Restaurant „Steinbergs Wildewiese“ in Sundern, um dort um 13:30 Uhr ein genussvolles Mittagessen zu genießen. Die Küche des Hauses steht für regionale Zutaten, saisonale Frische und handwerkliche Zubereitung – Werte, die wir bei Slow Food besonders schätzen.
Liebe Genussfreunde, es ist wieder so weit. Am 10. Dezember 2024 feiern wir gemeinsam den Terra Madre Tag in unserem Genussführer-Restaurant, dem Waldhotel Schinkenwirt. Wie jedes Jahr wird uns die Familie Pfannes und ihr Team mit einem köstlichen Terra Madre Menü verwöhnen, das ganz im Zeichen der Slow-Food-Philosophie steht: Gut, sauber und fair. Der Abend beginnt um 18:30 Uhr. Bitte anmelden: Ihr kennt das Spiel – wer zuerst kommt, genießt zuerst! Freut euch auf regionale Köstlichkeiten, die mit viel Liebe und Sorgfalt zubereitet werden. Wir freuen uns darauf, mit euch einen genussvollen Abend zu verbringen und den Terra Madre Tag in guter Gesellschaft zu feiern. Herzliche Grüße Slow Food Sauerland
Am 26. November 2024 um 18:30 Uhr treffen wir uns zu einem besonderen Abschiedsessen bei Familie Menge im Hotel Menge in Arnsberg. Dieses langjährige Genussführer-Restaurant hat über die Jahre hinweg unsere Slow Food-Philosophie – gut, sauber und fair – mit viel Leidenschaft und Hingabe gelebt und verkörpert. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns bei Familie Menge und Ihrem Team, für ihre wertvolle Unterstützung zu bedanken und gemeinsam auf die schönen gemeinsamen Jahre anzustoßen. Das Restaurant ist leider nur noch bis Ende des Jahres geöffnet, daher ist die letzte Gelegenheit, die kreative und regionale Küche der Familie Menge noch einmal gemeinsam zu genießen.
Erleben Sie die Kunst der traditionellen italienischen Käseherstellung in einer lockeren und herzlichen Atmosphäre! Luigi Murrone, ein echter italienischer Käseliebhaber mit viel Leidenschaft für sein Handwerk, öffnet für uns die Türen seiner kleinen, aber feinen Käsemanufaktur. Für diesen besonderen Anlass wird er extra eine „Mini-Produktionsstraße“ für uns aufbauen, um uns hautnah zu zeigen, wie verschiedene Käsesorten in traditioneller Handarbeit entstehen. Welche Käsesorten können wir machen? • Ricotta: Ein weicher, milder Frischkäse, der sich perfekt für süße und herzhafte Gerichte eignet. • Burrata: Diese apulische Spezialität besticht durch ihre cremige Füllung und ihren unvergleichlichen Geschmack. • Provolone: Ein halbfester, gereifter Käse mit würzigem Geschmack, der in vielen italienischen Gerichten seinen Platz hat. Nach der aktiven Teilnahme an der Käseherstellung genießen wir gemeinsam bereits gereifte Produkte und probieren weitere Köstlichkeiten aus Murrones Sortiment. Es wird ein lockerer, genussvoller Nachmittag, bei dem der Spaß am Entdecken und Genießen im Vordergrund steht.
Tauchen Sie ein in die Kunst der Pastaherstellung und erleben Sie einen unvergesslichen Nachmittag mit allen Sinnen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit einfachen Zutaten, aber viel Liebe zum Detail, verschiedene Pastasorten herstellen können – und das ganz im Sinne der Slow Food Bewegung. Unter Anleitung entdecken Sie die Geheimnisse des perfekten Pastateigs. Vom richtigen Kneten bis zum Ausrollen und Formen der Nudeln – jeder Schritt wird Ihnen genau erklärt, sodass Sie die Techniken auch zu Hause erfolgreich anwenden können. Besonders spannend wird es, wenn wir mit verschiedenen Farben und Füllungen experimentieren, um einzigartige und geschmackvolle Pasta zu kreieren. Im Workshop stellen wir gemeinsam drei verschiedene Nudelsorten her, die wir mit drei verschiedenen Saucen kombinieren werden. Dabei legen wir großen Wert auf die Verwendung von regionalen Bio-Zutaten, die wir mit italienischen Traditionen verbinden – ganz im Sinne von Slow Food. Natürlich darf ein guter Tropfen Slow Wein nicht fehlen, um das gemeinsame Mahl gebührend zu genießen. Als besondere Anekdote: Katharina und André haben sich dieses Jahr persönlich auf den Weg nach Italien gemacht, um den besten Parmesan für den Workshop zu finden. Und das ist nicht nur eine Floskel – Sie kennen die Kuh, die diesen besonderen Käse produziert, quasi persönlich Dieser ganz besondere Parmesan wird einer der Stars des Workshops sein und zeigt, wie wichtig die Herkunft und Qualität der Zutaten für den Geschmack sind. Am Ende des Workshops genießen wir gemeinsam die selbstgemachte Pasta bei einem Glas Slow Wein und tauschen uns über unsere Erfahrungen aus. Slow Food Mitglieder und Kinder können kostenfrei teilnehmen, für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 69 Euro. Dieser Workshop ist eine wunderbare Gelegenheit, die Freude am handwerklichen Arbeiten und am bewussten Genuss zu verbinden. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz! Die Teilnehmer Zahl ist begrenzt.
Kommen Sie mit uns zum Apfelfest auf dem Hof Crone in Werdohl-Dösseln und erleben Sie einen Tag voller herbstlicher Genüsse und traditioneller Handwerkskunst! Das Fest bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt alter Apfelsorten zu entdecken, die in der heutigen Landwirtschaft oft in Vergessenheit geraten sind. Das Apfelfest ist mehr als nur eine Feier – es ist ein Fest der Sinne, das die Bedeutung der Erhaltung und Förderung regionaler Obstsorten in den Vordergrund stellt. Für Slow Food ist es ein Anliegen, diese Vielfalt zu bewahren und zu unterstützen, da sie ein wesentlicher Bestandteil unserer regionalen Lebensmittelkultur ist. Durch unsere Teilnahme möchten wir auf die Bedeutung des nachhaltigen Obstbaus aufmerksam machen und den direkten Austausch zwischen Erzeugern und Verbrauchern fördern. Vor Ort erwarten uns neben zahlreichen Apfelspezialitäten auch spannende Einblicke in die Herstellung traditioneller Apfelprodukte wie Apfelsaft und Apfelwein. Zusätzlich wird Slow Food Sauerland mit einem Informationsstand vertreten sein, an dem wir euch gerne mehr über unsere Arbeit und die Bedeutung regionaler und saisonaler Produkte erzählen. Besucht uns an unserem Stand, tauscht euch mit uns aus und erfahrt mehr über unsere aktuellen Projekte und wie ihr euch einbringen könnt. Wir haben die Möglichkeit, regionale Erzeuger kennenzulernen, die sich der nachhaltigen Landwirtschaft verschrieben haben und deren Engagement für Qualität und Naturschutz bewundernswert ist. Gemeinsam mit anderen Slow Food Enthusiasten werden wir das Fest besuchen und dabei die Gelegenheit nutzen, uns über die Bedeutung von regionalen und saisonalen Produkten auszutauschen. Die Teilnahme am Apfelfest ist eine wunderbare Möglichkeit, unsere Slow Food Prinzipien zu leben: den bewussten Genuss von Lebensmitteln, die gut für uns und unsere Umwelt sind. Seien Sie dabei und lassen Sie uns gemeinsam die bunte Welt der Äpfel und die Freude am genussvollen, nachhaltigen Essen feiern!
KrautZeit trifft HeimatGlück: kulinarische & heilende Wildkräuter am Wegesrand Blick auf kulinarische und Kräuter mit heilsamer Wirkung 3-Stündige gemeinsame Wildkräuterwanderung - mit Blick auf kulinarische und heilende Wildkräuter am Wegesrand - altes Kräuterwissen verknüpft mit Wirkungsweisen und Sammelhinweisen - Zwischendurch gibt es an der einen und anderen "Wildkräuterhaltestelle" und Naschwerk Start: 10 Uhr am Landgasthof Seemer Südstraße 4, 59889 Wenholthausen, T 02973 570 Gegen 13 Uhr Einkehr im Landgasthof Seemer, bei gutem Wetter im Biergarten mit alkoholfreiem Kräuteraperitif, einem geselligen vegetarischen Mittagssnack (Wasser ist inklusive – weitere Getränke auf Selbstzahlerbasis) und der Möglichkeit zum weiteren Austausch Ende der Veranstaltung gegen 14:30 Uhr Inkludierte Leistungen je Person - 3 Stündige geführte Wanderung - alkoholfreier Kräuteraperitif - vegetarischer Mittagssnack - Wasser während des Essens Bitte beachten - bitte Wasser für die Wanderung mitnehmen und rutschfestes Schuhwerk anziehen - die Tour ist für jede Altersklasse geeignet und setzt eine mittlere Kondition voraus - Hunde sind herzlich willkommen
Als Teil unserer Slow Food Initiative laden wir Sie herzlich zu einer besonderen Betriebsbesichtigung in der Biomühle Eiling ein – der einzigen Biomühle in Nordrhein-Westfalen. Diese Besichtigung ist nicht nur eine Gelegenheit, hinter die Kulissen eines traditionsreichen Handwerks zu blicken, sondern auch ein wichtiger Schritt in unserem Engagement für nachhaltige und regionale Lebensmittelproduktion. Unter der fachkundigen Leitung von Thorsten Eiling erfahren Sie, wie in der Biomühle ausschließlich Getreide aus biologischem Anbau verarbeitet wird. Die Mühle setzt auf traditionelle Vermahlungsmethoden, die sowohl die Qualität des Mehls als auch die Umwelt schonen. Dieser Besuch unterstreicht unsere Slow Food Prinzipien: gut, sauber und fair produzierte Lebensmittel, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch die Natur respektieren. Nach einer ca. 30-minütigen Führung, in der Sie die gesamte Wertschöpfungskette von der Getreideannahme bis zur Mehlproduktion kennenlernen, laden wir Sie zu einer kulinarischen Kostprobe ein. Genießen Sie frisch gebackenes Baguette, würzige Dips, mediterrane Focaccia und hausgemachten Apfelkuchen – alles aus dem Mehl der Mühle zubereitet. Die passenden Rezepte dazu, versehen mit Fotos, erhalten Sie zum Nachbacken für Zuhause. Diese Besichtigung ist eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Bedeutung von nachhaltigem Konsum zu erfahren und gemeinsam mit Gleichgesinnten die Qualität und Herkunft unserer Lebensmittel zu feiern. Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Nachmittag mit Ihnen zu verbringen!
Im Rahmen des Plettenberg-Eiringhausen Familienfest laden wir am 26. März 2023 ab 10 Uhr zu einer genussvollen Runde ins "Lecker Lädchen", der kleinen Oase des bewussten Genießens ein.
Liebe Freund*innen, liebe Unterstützer*innen und Mitglieder des Convivium Sauerland, wir kehren aus der Winterpause zurück und beginnen das Neue Jahr mit einer kulinarischen Gesprächsrunde, um bei einem Essen a la Carte Ideen und Vorschläge für das erste und zweite Quartal 2023 zu sammeln. Dazu laden wir sehr herzlich ein.
Im Rahmen des 25. Sauerländer Apfelfest laden wir Sie am 16. Oktober 2022 ab 10 Uhr zu einer genussvollen Runde zum Verweilen, Stöbern, Kaufen und Genießen auf den Hof Crone in Werdohl Dösseln ein.
Im Rahmen des Plettenberg-Eiringhausen Familienfest laden wir am 02. April 2022 ab 10 Uhr zu einer genussvollen Runde ins "Lecker Lädchen", der kleinen Oase des bewussten Genießens ein.
Am 11.03.22 findet unserer nächstes Treffen im Genussführer-Restaurant Neuhaus in Iserlohn um 18:00 Uhr statt. Wir freuen uns Restaurant Neuhaus zum wiederholten Mal die Genussführer-Urkunde für Slow Food Deutschland überreichen zu dürfen.
Am 26.02.22 findet unserer nächstes Treffen im Genussführer-Restaurant Schinkenwirt um 18:00 Uhr statt. Wir freuen uns dem Schinkenwirt zum wiederholten Mal die Genussführer-Urkunde für Slow Food Deutschland überreichen zu dürfen.
Am 18.02.22 findet unserer nächstes Treffen im Genussführer-Restaurant Neuhaus in Iserlohn um 18:00 Uhr statt. Wir freuen uns Restaurant Neuhaus zum wiederholten Mal die Genussführer-Urkunde für Slow Food Deutschland überreichen zu dürfen.
Am 09.02.22 findet unserer nächstes Treffen im Genussführer-Restaurant Menge in Arnsberg um 18:00 Uhr statt. Wir freuen uns Restaurant Menge zum wiederholten Mal die Genussführer Urkunde für Slow Food Deutschland überreichen zu dürfen.
Am 10.12.21 feiern wir, wie auch in den letzten Jahren, den Terra Madre Tag im Waldhotel & Restaurant Schinkenwirt.
Unser nächstes Treffen findet am 17.10.21 im Landgasthof Xavers Ranch in Meschede ab 18:00 Uhr statt.
Die Jahresversammlung findet unter den aktuellen Corona bedingten Auflagen statt, falls die Inzidenzen bis dahin zumindest stabil unter 50 bleiben. Die Teilnahme erfolgt aus Hygieneschutzgründen ausschließlich über die Anmeldung auf der Internetseite von Slow Food Sauerland, Anmeldeschluss ist der 12.07.2021
Die Jahresversammlung findet unter den aktuellen Corona bedingten Auflagen statt, falls die Inzidenzen bis dahin zumindest stabil unter 50 bleiben. Die Teilnahme erfolgt aus Hygieneschutzgründen ausschließlich über die Anmeldung auf der Internetseite von Slow Food Sauerland, Anmeldeschluss ist der 12.07.2021
Liebe Mitglieder und Unterstützer, im Anschlus an die Jahresversammlung laden wir mit Gaby und Michael Pfannes zu einer Tafelrunde anlässlich des Terra Madre Tages, beginn ca. 18.00 Uhr. Angeboten wird ein Auswahl-Menü "Terra Madre" mit saisonalen und (nicht nur) regionalen Produkten zum Preis von 28,00 €. Nach den überwältigenden Erfahrungen der vergangenen Jahre freuen wir uns auf diesen Genuss.
Liebe Mitglieder und Unterstützer, wir laden sehr herzlich ein zur diesjährigen Jahresversammlung, die unter den aktuellen Corona bedingten Auflagen am 12. Dezember um 17.00 Uhr im Restaurant Waldhotel Schinkenwirt stattfindet. Gemäß der den Mitgliedern per E-Mail zugegangenen Tagesordnung vom 15.10.2020.
Slow Food Aktionsstand