In der Rhön & im Grabfeld
Rhön & Grabfeld - Berge, Bäder, Burgen
Geschichte, Kultur und Culinaria
(Foto: Tonya Schulz) Erosion über Jahrmillionen, der Mensch und das Rhönschaf sind die Gestalter dieses Gebirges. Entstanden im Tertiär vor 25 bis fünf Millionen Jahren als gewaltiges über 2.000 Meter hohes, Feuer, Asche und Magma speiendes Vulkangebirge, erloschen die Schlote nach und nach. Millionen Jahre arbeiteten Wind und Wetter und erodierten das ausgeworfene Gestein bis...
Tipp 1: Die Rhöner Foasenacht
(Foto: Helga Bunz) Die Hochburgen der Rhöner Foasenoacht (Fastnacht) sind eine Handvoll bayerischer Dörfer: Weisbach und seine Nachbarn Ginolfs, Unter- und Oberelsbach, Bischofsheim und Bastheim sowie - inspiriert von den Rhönern - Wargolshausen im Grabfeld. Diese Foasenoacht ist eine ganz besondere und einzigartig: Da treten seltsame Gestalten auf, gewaltige Stroh-, bizarre Spanmänner, klappernde....
weiterlesen
Tipp 2: Hochrhön, Land der offener Fernen
(Foto © Jens-Frank Englert) Erosion über Jahrmillionen, der Mensch und das Rhönschaf sind die Gestalter dieses Gebirges. Entstanden im Tertiär vor 25 bis 5 Millionen Jahren als über 2.000 Meter hohes, Feuer, Asche und Magma speiendes Vulkangebirge, erloschen die Schlote nach und nach. Millionen Jahre arbeiteten Wind und Wetter und erodierten...
Tipp 3: Europäisches Wunder: Adonisröschen-Küchenschellen-Meer
Im März/April lockt der Sodenberg (506 m über NN). Mit Magma-Schlot und einem Meer von Zigtausenden der seltenen, gelb blühenden Adonisröschen (Foto) und der blauviolett blühenden Küchenschelle. und der blauviolett blühenden Küchenschelle, die auf kargem Kalkboden,....