Rezept-Suche
„Hallo Wach Smoothie“ im Frühling

27.03.2020 - In diesen Zeiten verbringen wir mehr Zeit zu Hause als sonst. Zeit, die wir auch zum Kochen und Ausprobieren neuer Rezepte nutzen können. Manchmal wissen wir aber auch einfach nicht, was kochen. Deshalb haben wir unser Slow-Food-Netzwerk aufgerufen, die Lieblingsrezepte mit uns zu teilen, die sie gerade gerne kochen und anderen zum Nachkochen zur Verfügung stellen möchten. Gerade jetzt ist ein Spaziergang an der frischen Luft auch sehr wichtig und als Abwechslung zur Zeit in den vier Wänden förderlich für den Gemütszustand. Dabei kann man auch ganz wunderbare Dinge für die Küche sammeln. Passend dazu hat Slow-Food-Mitglied Gabi Toepsch vom Chiemsee uns Rezepte mit Frühlingskräutern geschickt, die sich während eines Spaziergangs entdecken lassen. Also heißt es jetzt: Augen offen halten!
Alles rund um Frühlingskräuter: Frühlingssuppe, „Hallo Wach Smoothie“ und Pesto

27.03.2020 - In diesen Zeiten verbringen wir mehr Zeit zu Hause als sonst. Zeit, die wir auch zum Kochen und Ausprobieren neuer Rezepte nutzen können. Manchmal wissen wir aber auch einfach nicht, was kochen. Deshalb haben wir unser Slow-Food-Netzwerk aufgerufen, die Lieblingsrezepte mit uns zu teilen, die sie gerade gerne kochen und anderen zum Nachkochen zur Verfügung stellen möchten. Gerade jetzt ist ein Spaziergang an der frischen Luft auch sehr wichtig und als Abwechslung zur Zeit in den vier Wänden förderlich für den Gemütszustand. Dabei kann man auch ganz wunderbare Dinge für die Küche sammeln. Passend dazu hat Slow-Food-Mitglied Gabi Toepsch vom Chiemsee uns Rezepte mit Frühlingskräutern geschickt, die sich während eines Spaziergangs entdecken lassen. Also heißt es jetzt: Augen offen halten!
Andrés Rote Beete Flammkuchen mit Apfel

Ein leckerer herzhafter Herbst-Snack, Vorspeise oder Hauptgang mit saisonalen Gemüse. Der Flammkuchenteig kann auch durch einen Pizzateig ersetzt werden.
Angebackene Ziegenrolle mit Lärchennadelhonig auf warmem Kartoffel-Butternut-Salat mit Zitronenthymian

23.04.2020 - Luka Lübke ist Mitglied in der Chef Alliance und versteht es mit Lebensmitteln nicht nur am Herd, sondern auch in Wort und Bild umzugehen. Ihr warmer Kartoffel-Butternut-Salat überzeugt auf allen Ebenen.
Apfel-Michel

04.05.2020 - Janina Hielscher, Mitglied der Slow-Food-Youth-Leitung, hat sich mit ihrer WG im Rahmen des World Disco Soup Days 2020 einer besonderen Aufgabe angenommen: Die Verwandlung eines alten, harten Osterzopfes zu einem köstlichen neuen Gericht, ganz im Sinne der Resteverwertung und gegen Lebensmittelverschwendung! Und dabei kamen sogar noch Erinnerungen an ein altes Rezept ihrer Oma hoch.
Aus Eins mach Zwei und Drei: Grießnockerl-Suppe, Grießnockerl auf einer Tomatensoße, Pasta mit Tomatensauce

07.04.2020 - In diesen Zeiten verbringen wir mehr Zeit zu Hause als sonst. Zeit, die wir auch zum Kochen und Ausprobieren neuer Rezepte nutzen können. Manchmal wissen wir aber auch einfach nicht, was kochen. Deshalb haben wir unser Slow-Food-Netzwerk aufgerufen, die Lieblingsrezepte mit uns zu teilen, die sie gerade gerne kochen und anderen zum Nachkochen zur Verfügung stellen möchten. Slow-Food-Mitglied Carmen Zirngibl ist, wie viele von uns, gerade sehr viel zuhause und kocht deshalb nicht nur Abends sondern auch Mittags. Sie zeigt uns mit einem Rezept – aus Eins mach Zwei und Drei –für uns, wie wir auch Mittags ohne zu viel Arbeit etwas auf den Tisch bringen . So kochen wir schon mal für drei Tage ein schnelles uns köstliches Mittagessen. Am ersten Tag gibt es eine Grießnockerl-Suppe. Am zweiten Tag werden übrige Grießnockerl auf einer Tomatensoße überbacken. Die Tomatensoße dient dann am dritten Tag als Grundlage für Spaghetti mit eben jener Tomatensoße.
Bärlauch-Feta-Schnecken

23.04.2020 – Katrin Bunner gehört zum Netzwerk von Slow Food Pfalz. Aus ihrem Rezepte-Blog hat sie Slow Food ein Rezept für Bärlauch-Feta-Schnecken, richtiges Soul Food für diese Zeiten, zur Verfügung gestellt. Sie empfiehlt, die Schnecken im Kreise der Liebsten zu genießen und Corona für einen Moment zu vergessen.
Bärlauchsemmelknödel mit pochiertem Landei und gebackenem Lauch

Auch Slow-Food-Chef-Alliance Koch Simon Kaiser vom Restaurant ESSZIMMER in Baden-Württemberg ist nun zu Hause und beschäftigt sich dort privat mit Kochen. Mit diesem Video-Rezept zeigt er uns, wie kreativ man in der Küche auch mit wenigen und einfachen Lebensmitteln sein kann. So zaubert er in kurzer Zeit einen Bärlauchsemmelknödel mit pochiertem Landei und gebackenem Lauch auf den Tisch.
Bayrisches Coq au Vin mit Bruderhahn - Anleitung zur Zerlegung

Stefan Spitzer leitet Schritt für Schritt an, ein Bayrisches Coq au Vin zuzubereiten. Motiviert für dieses Rezept hat ihn die Tatsache, dass sein Erzeuger für Bio-Kartoffeln und Bio-Eier mit der Bruderhahn-Initiative zusammenarbeitet. Diese setzt sich dafür ein, dass männliche Küken nicht mehr getötet, sondern aufgezogen werden. Das Fleisch der Hähne ist kräftiger und etwas dunkler und eignet sich perfekt zum Schmoren. Spitzer gibt Tipps, um möglichst viel vom Tier zu verwenden.
Boeuf bourgignon
31.3.2020 - Beste Reste und ein Sonntagsgericht. Jeder kennt es: Es gibt noch eine Karotte, die sich schon biegt, ein Stück Sellerie, bestenfalls eine Petersilienwurzel. Vielleicht noch eine gekeimte Zwiebel, ein wenig Knoblauch und der Rest der Petersilie, die fast nur noch aus Stiel besteht. Aus all diesen Dingen lassen sich vorzügliche Suppen und fermentierte Gemüsebrühenpaste herstellen. Barbara Stadler hat die passenden Anregungen und Tipps: Heute hat sie unsere Rezepte-Section mit Rezepten für diverse Brühen, Boeuf bourgignon sowie Crostini mit Bärlauchbutter bereichert. Im Folgenden wird ein Boeuf bourgignon vorgestellt.
Bohnakern mit Bauchfleisch
Wachtelbohnenkerne kennen viele auch als Bohnakern, eine Spezialität, die es auf dem Bamberger Wochenmarkt zu kaufen gibt. Die ursprünglich aus Südamerika stammenden Bohnen sind gesund, denn sie haben viel Eiweiß. Beim Garen nehmen sie den Geschmack des Rauchfleischs wunderbar auf. Wer keine Wachtelbohnen kaufen kann, kann auch Feuerbohnenkerne für dieses klassisch fränkische Gericht verwenden.
Bohnen Mais und Kürbis Eintopf

Dieses Rezept wurde von Barbara Stadler, Chef-Alliance Köchin, entwickelt.
Bohnen nach peruanischer Art
Passend zum Tag der Hülsenfrüchte 2020 bereiteten Slow Food Youth Mitglieder Bohnen nach peruanischer Art mit schwarzen Kidneybohnen aus Bayern zu. Die Leitung von Slow Food Youth in Deutschland verrät das Rezept.
Buchweizennudeln

Die leichte Pasta zum Gericht: Schwarzwurzeltempura mit Ingwerschalotten, Buchweizennudeln, Kohl und Pilzen von Hendrik Fennel
Butternut-Kartoffelstampf mit lackierten Hähnchenherzen

12.10.2020 - Zur Kürbis-Zeit beschreibt Chef Alliance Köchin Luka Lübke ihre Beziehung zur größten Beere der Welt und präsentiert drei Rezepte, die Körper und Seele wärmen. Ein schnelles buntes Wok-Gericht, ein buttriger Stampf mit Herz und ein leuchtendes Eis mit Feigen, Honig und Pistazien. Als gemüsiger Protagonist bietet der Kürbis eine vielseitige Verwendung in der Küche. Butternut-Kartoffelstampf mit lackierten Hähnchenherzen ist wohl, was man Soulfood nennt. Was so schmeckt, als sei man noch klein und ein bisschen krank oder durchgefroren und die Großmutter tröstet gütig mit einem warmen Breichen.
Cicido Madrileno
Ein spanischer Eintopf mit verschiedenem Fleisch, Hülsenfrüchten und Gemüsen, das in mehreren Gängen gegessen werden kann. Erst die Brühe mit Nudeln, dann die Kichererbsen mit dem Gemüse und schließlich das Fleisch und die Würste. Das Rezept stammt aus der Broschüre "Hülsenfrüchte", herausgegeben von Slow Food Deutschland.
Cremige Maiscreme - Polenta

Polenta von Chef Alliance-Koch Stefan Spitzer von seinem Gericht aus der Dienstagsküche: Ofensellerie in der Salzkruste | Cremiger weißer Mais | gebratener Abensberger Spargel & Erbsen
Crostini mit Bärlauchbutter

31.3.2020 - Beste Reste und ein Sonntagsgericht. Jeder kennt es: Es gibt noch eine Karotte, die sich schon biegt, ein Stück Sellerie, bestenfalls eine Petersilienwurzel. Vielleicht noch eine gekeimte Zwiebel, ein wenig Knoblauch und der Rest der Petersilie, die fast nur noch aus Stiel besteht. Aus all diesen Dingen lassen sich vorzügliche Suppen und fermentierte Gemüsebrühenpaste herstellen. Barbara Stadler hat die passenden Anregungen und Tipps: Heute hat sie unsere Rezepte-Section mit Rezepten für diverse Brühen, Boeuf bourgignon sowie Crostini mit Bärlauchbutter bereichert. Im Folgenden wird Crostini mit Bärlauchbutter vorgestellt.
Die ersten Erdbeeren mit Crumble und Schlagrahm
Dieses Rezept wurde von Sebastian Junge, Chef-Alliance Koch, entwickelt und bei dem Kochkurs „Politik scharf anbraten: hätte hätte faire Kette“ mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland Online präsentiert und zubereitet.
Diverse Brühen, Crostini mit Bärlauchbutter und Boeuf bourgignon

31.3.2020 - Beste Reste und ein Sonntagsgericht. Jeder kennt es: Es gibt noch eine Karotte, die sich schon biegt, ein Stück Sellerie, bestenfalls eine Petersilienwurzel. Vielleicht noch eine gekeimte Zwiebel, ein wenig Knoblauch und der Rest der Petersilie, die fast nur noch aus Stiel besteht. Aus all diesen Dingen lassen sich vorzügliche Suppen und fermentierte Gemüsebrühenpaste herstellen. Barbara Stadler hat die passenden Anregungen und Tipps: Heute hat sie unsere Rezepte-Section mit Rezepten für diverse Brühen, Boeuf bourgignon sowie Crostini mit Bärlauchbutter bereichert. Bei dem "Hauptrezept" handelt es sich um eine Gemüsebrühenpaste aus Suppengemüse.
Don´t call it Caesars Salad

Lauwarmer Römersalat mit Knoblauchemulsion, frischen Kräutern und Käse-Brotkrapfen. Dieses Rezept wurde von Sebastian Junge, Chef-Alliance Koch, entwickelt und bei dem Kochkurs „Politik scharf anbraten: hätte hätte faire Kette“ mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland Online präsentiert und zubereitet.
Donauwaller mit Gurken, Lauch und Meerrettichsauce

Rezept-Tipp von Manuel Reheis aus der Slow Food Chef Alliance.
Dreierlei zur Mittagspause - Gemüsetasche, Suppe, Risotto

07.04.2020 - Chef-Alliance-Köchin Katharina Bäcker betreibt in Frankfurt das „beet root" und verwöhnt ihre Gäste dort täglich mit einem frisch zubereiteten Mittagsangebot. Für alle Menschen, die im Home Office arbeiten, hat sie Tipps für eine kulinarisch gelungene Mittagspause zusammengestellt. Bei dem "Hauptrezept" handelt es sich um die Gemüsetasche, oder auch Gemüse en Papillote mit roten Linsen.
Ein Fenchel für alle Fälle: Fischeintopf, French Toast und Tarte aux Fenouil

Er sieht blendend aus, strahlend weiß und mit grünem Kopfschmuck. Aber so richtig warm werden viele Deutsche trotzdem nicht mit ihm. Die Aromatik des Fenchels erinnert viele an Hustensaft oder Halsbonbons. Harald Scholl hilft mit Rezepten, um die Knolle endlich groß rauszubringen. Von einem Fischeintopf mit Fenchel, über French Toast mit Tomatenchutney bis hin zu einer Tarte aux Fenouil. Bei dem "Hauptrezept" handelt es sich um den Fischeintopf".
Ein Klassiker regional interpretiert: Bayrisches Coq au Vin mit Bruderhahn

In der Dienstagsküche für Mai leitet Stefan Spitzer Schritt für Schritt an, ein Bayrisches Coq au Vin zuzubereiten. Motiviert für dieses Rezept hat ihn die Tatsache, dass sein Erzeuger für Bio-Kartoffeln und Bio-Eier mit der Bruderhahn-Initiative zusammenarbeitet. Diese setzt sich dafür ein, dass männliche Küken nicht mehr getötet, sondern aufgezogen werden. Das Fleisch der Hähne ist kräftiger und etwas dunkler und eignet sich perfekt zum Schmoren. Spitzer gibt Tipps, um möglichst viel vom Tier zu verwenden.
Fatschenbrunner Hutzelbrot

Ein Rezept von Franz Hümmer, das Original mit den Hutzeln von den Baumfeldern in Fatschenbrunn
Fenchel - French Toast mit Tomatenchutney

Er sieht blendend aus, strahlend weiß und mit grünem Kopfschmuck. Aber so richtig warm werden viele Deutsche trotzdem nicht mit ihm. Die Aromatik des Fenchels erinnert viele an Hustensaft oder Halsbonbons. Harald Scholl hilft mit Rezepten, um die Knolle endlich groß rauszubringen. Es folgt ein Rezept zu French Toast mit Tomatenchutney.
Fermentierter Spargel mit Estragon und Orangenschale

11.05.2020 - Barbara Assheuer, engagiertes Slow-Food-Mitglied in Berlin und Expertin beim Thema Fermentieren, beschreibt in diesem Rezept, wie sich Spargel mit nur wenigen Zutaten fermentieren lässt - und das schon in drei Tagen.
Fisch zu Ostern

Als Vorbereitung auf Ostern zeigt Chef-Alliance-Koch Thomas Sampl, wie das Osteressen mit heimischen und wenig bekannten Fischarten wie Rotaugen, Rotfedern, Schleie und Flußbarsch gelingen kann.
Frankfurter Kirschpudding
09.04.2020 - Yvonne Assmann ist Leiterin von Slow Food Hamburg. In der aktuellen Coronakrise widmet sich sich mit der lokalen Gruppe der Unterstützung der Slow-Food-Unterstützer und Erzeuger*innen aus dem Netzwerk. Auch das Kochen darf nicht zu kurz kommen. Deshalb hat sie uns diverse Rezepte zur Verfügung gestellt zum Nachkochen.
Frühlingssalat vom Radieschen, Rettich und Kohlrabi mit Kürbiskernen

22.04.2020 - In diesen Zeiten verbringen wir mehr Zeit zu Hause als sonst. Zeit, die wir auch zum Kochen und Ausprobieren neuer Rezepte nutzen können. Manchmal wissen wir aber auch einfach nicht, was kochen. Slow-Food-Mitglied Michaela Wendel aus der lokalen Gruppe in Dortmund ist unserem Rezepte-Aufruf zur Unterstützung des Netzwerks in Zeiten von Corona nachgekommen. Unsere Rezepte-Rubrik bereichert sie heute mit einem Rezept für einen Frühlingssalat.
Gebratene Chicoreèfilets

Hubert Hohler (57) ist Mitglied der Slow Food Chef Alliance. Seit über zwanzig Jahren arbeitet er als Küchenchef in der Klinik Buchinger Wilhelmi in Überlingen, die für ihre vegetarische Bio-Gourmetküche bekannt ist. Heute hat er uns einen Rezept-Tipp für Gebratene Chicoreèfilets zur Verfügung gestellt.
Gebratener Abensberger Spargel & Erbsen

Gebratener Abensberger Spargel & Erbsen von Stefan Spitzers Gericht: Ofensellerie in der Salzkruste | Cremiger weißer Mais | gebratener Abensberger Spargel & Erbsen aus der Dienstagsküche.
Gefüllte Auberginenröllchen mit Schafskäse

31.3.2020 - In diesen Zeiten verbringen wir mehr Zeit zu Hause als sonst. Zeit, die wir auch zum Kochen und Ausprobieren neuer Rezepte nutzen können. Manchmal wissen wir aber auch einfach nicht, was kochen. Deshalb haben wir unser Slow-Food-Netzwerk aufgerufen, ihre Lieblingsrezepte mit uns zu teilen, damit wir sie anderen zum Nachkochen zur Verfügung stellen können. Slow-Food-Mitglieder Jutta und Jürgen Zabitzki haben ihr Lieblingsrezept für gegrillte Aubergine mit uns geteilt.
Gefüllte Bamberger Zwiebel

Das Traditionsrezept füllt handelsübliche Gemüsezwiebeln mit einer Hackfleischfüllung und serviert sie in Rauchbiersauce zu Kartoffelstampf. Die Neufassung ist eine vegetarische Version mit der echten alten Regionalsorte "Bamberger Birnförmige Zwiebel" in Rauchbiersauce mit einer feineren Kartoffelbeilage.
Gekräuterter Spargel mit roh gebratenen Belana, geröstetem Hanfsaat und frischem Kren

Endlich Spargelzeit! Die meisten mögen ihn klassisch mit guter Butter oder Hollandaise, mit gekochtem oder geräuchertem Schinken. Für die, die von Spargel nicht genug kriegen können und sich Abwechslung wünschen oder die, die sich den Detox-Effekt des Frühlingswundergemüses nicht durch viel tierisches Fett wett machen möchten, hat Chef Alliance-Köchin Luka Lübke dieses rein pflanzliche Rezept mit einem weiteren „Gesundheitswunder“, dem Hanf geschrieben.
Gemüsebrühe aus Gemüse-Enden

31.3.2020 - Beste Reste und ein Sonntagsgericht. Jeder kennt es: Es gibt noch eine Karotte, die sich schon biegt, ein Stück Sellerie, bestenfalls eine Petersilienwurzel. Vielleicht noch eine gekeimte Zwiebel, ein wenig Knoblauch und der Rest der Petersilie, die fast nur noch aus Stiel besteht. Aus all diesen Dingen lassen sich vorzügliche Suppen und fermentierte Gemüsebrühenpaste herstellen. Barbara Stadler hat die passenden Anregungen und Tipps: Heute hat sie unsere Rezepte-Section mit Rezepten für diverse Brühen, Boeuf bourgignon sowie Crostini mit Bärlauchbutter bereichert. Im Folgenden wird eine Gemüsebrühe aus Gemüse-Enden vorgestellt.
Gemüsefrikadelle

Ein Rezept für selbstgemachte Gemüsefrikadellen von Slow Food Chef Alliance Koch Sebastian Junge.
Gerstensuppe mit Wintergemüsejulienne und Orangengremolata

Im frostigen Januar gibt es einen Magen- und Seelenschmeichler von Michaela Wendel: Gerstensuppe oder wie im Alpenraum genannt „Rollgerstlsuppe“. Gerste half Generationen gut über den Winter zu kommen. Sie hat eine wohltuende Wirkung auf den Magen-Darmtrakt und sorgt für eine lang anhaltende Sättigung. Das aufgefrischte Rezept von Michaela Wendel bekehrt auch „Graupensuppen-Hasser“, denn mit einem dicken, pampigen Eintopf hat es nichts zu tun.
Geschmorte Bäckchen vom Landschwein aus Billenhausen an sautierten Schwarzwurzeln und Weizen – Risotto

Johannes Diem kocht gerne mit Wurzelgemüse und schmort auch sehr gerne. Deshalb hat er die Schwarzwurzel mit der erdigen Schweinebacke kombiniert. Gegen eine Kartoffelbeilage habe er sich bewusst entschieden, da er nichts als „aus der Erde“ haben wollte. Johannes Diems Hotel Diem Metzgerei-Gasthof *** ist ein persönliches, in achter Generation familiengeführtes Hotel im Zentrum Krumbachs, mitten im schwäbischen Barockwinkel gelegen.
Geschmorte Schulter vom weißen gehörnten Schnuckenlamm mit Updrögt Bohnen

Michael Recktenwald, Mitglied der Slow Food Chef Alliance, betreibt mit seiner Frau Maike, seinem Bruder Hubert und Frau Steffi auf der autofreien Nordseeinsel Langeoog ein Biohotel, das Restaurant „Seekrug Langeoog“ und eine Bäckerei. Mit ihrem täglichen Handeln möchte die Familie die einzigartige Landschaft nicht nur für sich, sondern vor allem auch für nachfolgende Generationen erhalten. Dem Netzwerk hat die Familie ein besonderes Rezept mit regionalen Zutaten zur Verfügung gestellt.
Gesund-bleib-Muffins

27.03.2020 - In diesen Zeiten verbringen wir mehr Zeit zu Hause als sonst. Zeit, die wir auch zum Kochen und Ausprobieren neuer Rezepte nutzen können. Deshalb haben wir unser Slow-Food-Netzwerk aufgerufen, die Lieblingsrezepte mit uns zu teilen, die sie gerade gerne kochen und anderen zum Nachkochen zur Verfügung stellen möchten. Slow-Food-Mitglied Elfriede Bussolera aus Ingolstadt hat uns ihr Lieblings-Backrezept geliefert. Freuen Sie sich auf den Duft von Muffins mit frisch geriebenem Ingwer. Das Rezept basiert auf Grundzutaten, die man meist zu Hause hat, und kann je nach Geschmack mit weiteren Zutaten variiert werden.
Gewürzgurken

12.08.2020 – Sommerzeit ist Gurkenzeit! Wie sich die grünen Köstlichkeiten am besten für die Wintermonate konservieren lassen, ist im folgenden Grundrezept erklärt.
Goldfritattensuppe - Ingwer-Zimt Consommé mit Pilzen und Kurkumaflädle

Eine feine Suppe mit selbstgemachtem Rehfond und Fritatten. Alles für dieses Rezept kann am Vortag gemacht werden!
Griechische Trachanósoupa

30.04.2020 - Heute präsentiert uns Spyridoula Kagiaoglou, langjährige Slow-Food-Unterstützerin, ein schnelles Rezept aus ihrer Heimat. Sie vertreibt das seltene Olivenöl der Sorte Patrinia, das in Egialia im Norden der Halbinsel Peloponnes in Griechenland in höchster Qualität produziert wird. Zudem bietet sie über ihren Online-Shop Gewürze, Essige & Essig-Elixiere, sowie Griechische Weine & Ouzo an.
Grüne Bohnen Mhkali - ein georgischer Bohnenaufstrich

Es ist Bohnenzeit - die meisten kennen sie in grün, aber auch in gelb und lila lachen sie einem in den Gärten entgegen. Nicht nur hierzulande, sondern an vielen Teilen der Erde. Wir inspirieren in diesem Monat mit einem traditionellen ost-georgischen Rezept aus der Region Samtskhe-Javakheti, was vom Sommer bist Herbst solange es die frischen Bohnen gibt, fast im gesamten Land zubereitet wird.
Grüner Spargel mit eingelegtem Radieschen und Sesam

Dieses Rezept wurde von Sebastian Junge, Chef-Alliance Koch, entwickelt und bei dem Kochkurs „Politik scharf anbraten: hätte hätte faire Kette“ mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland Online präsentiert und zubereitet.
Grüße aus Bremen mit roh mariniertem Grünkohl, Apfel und frischem Meerrettich

In der Region Bremen, in der Luka Luebke groß geworden ist und lebt, ist der Januar der Monat des Grünkohls, der in Bremen Braunkohl genannt wird. Er ist, neben dem Spargel im Frühling, das Gemüse, das die Menschen dort am meisten von allen mit einer Jahreszeit und ihrer Region verbinden. Er wird erst nach dem ersten Frost geerntet und zu Hause oder in Restaurants gegessen, das Wichtigste aber sind hier die sogenannten Kohlfahrten. Gruppen von Menschen, ob Freundes- oder Kollegenkreise gehen gemeinsam stundenlang in der Kälte spazieren, spielen traditionelle Kohl-Spiele auf dem Weg und trinken auch den einen oder anderen Schnaps, um dann am Ende in ein warmes Gasthaus einzukehren, in dem ausgiebig geschmorter Kohl, traditionell mit Kartoffeln, verschieden deftigen Wurstspezialitäten wie der „Bremer Pinkel“ - einer Grützwurst, Kochwürsten, Schweinebauch und manchmal Kasseler gegessen wird. Fast noch wichtiger als das Essen und Trinken ist das Beisammensein, es wird gespielt, gelacht und getanzt und am Ende ein Kohlkönig oder eine Kohlkönigin bestimmt – die darf dann das Fest im nächsten Jahr ausrichten. Dieses Jahr ist alles anders – darum hat Luka Luebke auch den Grünkohl mal anders gemacht, nämlich als gesunde Rohkost.
Gurkencurry

Chef-Alliance Köchin Michaela Wendel liebt Gurken! Am besten frisch aus dem Beet. Jetzt im Sommer ist die Vielfalt an alten Sorten riesig - von der stacheligen Urgurke bis zur italienischen Carosello. In der Dienstagsküche gibt es daher diesmal ein Curry mit geschmorrten Gurken. Eine sommerliche Kombination aus aus traditionell und exotisch.
Gurkenkaltschale mit Einlage

"Herz&Niere" ist das Berliner Restaurant der beiden engagierten Gastronomen Christoph Hauser und Michael Köhle. Im Interview. Im April überzeugt Christoph Hauser mit der Gurkenkaltschale zum Nachahmen.
Harzer Ravioli mit geschmorter Fenchelmusik

Er polarisiert, der Harzer Käse. Stinke-Käse sagen manche und nicht nur sein Duft, sondern auch seine Flummi-Konsistenz lässt viele zurückschrecken. Erwärmt, wie in diesem Rezept von Luka Lübke, zeigt er sich von einer ganz anderen Seite: samtweich, intensiv und elegant. Die Musik bleibt außen vor und erfrischt erst zum Finishing mit fein gehobeltem Fenchel, Zitrone und Topinambur – Zwiebel und Kümmel dürfen natürlich trotzdem nicht fehlen!
Himmlische Hollerkiachl

04.06.2020 - Der Holunder blüht gerade in ganz Deutschland! Nicht nur als Sirup lässt er sich gut verarbeiten sondern auch in Gerichten. Hollerkiachl ist ein traditionell saisonales Gericht in Oberbayern. Koch und Slow Food Youth Aktivist Paul Kleebinder zeigt, wie Holunderblüten ausgebacken am besten zur Geltung kommen.
Hopfenspargel und Gerste mit Unkraut

23.04.2020 - Luka Lübke ist Mitglied in der Chef Alliance und versteht es mit Lebensmitteln nicht nur am Herd, sondern auch in Wort und Bild umzugehen. Sie verrät eine Vorspeise aus Hopfenspargel und Gerste und ergänzt diese mit Informationen zu den Zutaten
Huhn im Meerrettichblatt mit Kartoffelstampf

Stella Igl und Luka Lübke, beide Mitglied in der Chef Alliance, stellen uns ein leckeres Huhnrezept mit einer cleveren Meerettichnote zur Verfügung. Mit wenigen Zutaten, aber der besonderen Zubereitung wird das Gericht zum Gedicht. Stella Igl war viele Jahre Wirtin und Küchenchefin im oberbayrischen Kloster Beuerberg, aktuell kocht sie für die OSA, eine renommierte Münchner Architektengruppe. Durch ihre Kontakte zu regionalen Erzeuger*innen kommen viele Zutaten direkt aus dem Umland. Luka Lübke aus Bremen zeigt mit ihrer "Küche gegen den Weltuntergang", dass es beim Kochen grenzenlos fantasiereich werden kann.
Hummus aus weißen Riesenbohnen

Dieses Rezept wurde von Annette Voigt, gelernte Köchin und Lehrerin an der Brillat-Savarin Schule OSZ Gastgewerbe in Berlin, entwickelt und bei dem Kochkurs „Politik scharf anbraten: make Hummus not Climate Change“ mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland Online präsentiert und zubereitet.
Italienische Rezepte für Pizzateig und Pizzasauce

Original italienische Rezepte für Pizzateig und Pizzasauce von Chef Alliance Mitglied Marcello Gallotti, Restaurant Erasmus Karlsruhe. Eine gute Pizza braucht Zeit und Geduld! In Italien wird Pizza zuhause meistens als Blechpizza gebacken.
Juli: Falsche Frankfurter Grüne Sauce mit Kartoffeln und Ei

Wie Grüne Sauce nicht geht und was ein Fest ist - Festlich, aber machbar soll es sein, so haben wir es zur Geburtsstunde des kulinarischen Kalenders besprochen, der jetzt schon ein Jahr alt wird. Aber was ist überhaupt ein festliches Essen? Etwas Teures oder Seltenes? Ein großes Stück Fleisch? Etwas, das besonders viel Arbeit gemacht hat? Oder kann es auch ein Fest sein, in die erste reife Tomate zu beißen? Wo liegt das Glück beim Essen, wie schmeckt Versöhnung, Freundschaft oder die gute alte Zeit? Für jeden Menschen wird das anders sein. Deshalb ist der Jubiläumsteller angelehnt an ein einfaches Traditionsgericht aus Hessen, für das eigentlich ganz genau festgelegt ist, was reindarf und was nicht. Zum Beispiel die typischen sieben Kräuter.
Juni: Brennnessel-Byrek mit roh marinierten Pilzen und Zucchini

Luka Lübke hat sich diesmal für den kulinarischen Kalender in die Nesseln gesetzt. Wie gesund das ist, können Sie gleich nachkochen! Die Brennnessel ist eine der ältesten Heilpflanzen der Welt, dennoch gilt sie für viele als störendes Unkraut. Sie hilft beim Entschlacken, unterstützt das Immunsystem, Nieren-, Harnwege und Prostata, hemmt Krämpfe und Entzündungen, lindert Gicht und Rheuma und ist voller Mineralstoffe, wie Kalium, Calcium und Eisen. Jetzt ist die perfekte Zeit, um sie zu ernten, solange die Blätter noch jung sind, enthalten sie wenig Bitterstoffe und schmecken grün und nussig. Sie können frisch für einen Tee gebrüht werden, in der Pfanne wie Spinat gedünstet oder als Füllung für gekochte oder gebackene Teigtaschen dienen – hier eine schnelle Variante Yufka-Teig und Feta.
Karamellisierte Kirschsoße
09.04.2020 - Yvonne Assmann ist Leiterin von Slow Food Hamburg. In der aktuellen Coronakrise widmet sich sich mit der lokalen Gruppe der Unterstützung der Slow-Food-Unterstützer und Erzeuger*innen aus dem Netzwerk. Auch das Kochen darf nicht zu kurz kommen. Deshalb hat sie uns diverse Rezepte zur Verfügung gestellt zum Nachkochen.
Karamellisierter Ziegenkäse

Der 18. Juni 2021 ist "Tag der nachhaltigen Gastronomie". Auch in diesem Jahr dreht sich dort alles um die Umsetzung eines zukunftsfähigen Lebensmittelsystems, das im Einklang mit Mensch, Tier und Natur agiert und die planetaren Grenzen respektiert. Der Gastronomie kommt dabei eine besondere Rolle zu, denn nicht zuletzt der Lockdown hat gezeigt: Restaurants und Lokale sind mehr als „nur“ Orte des Essens und Genießens; sie sind Orte für soziales Miteinander und die kulinarischen Visitenkarten einer Region. Denn nachhaltig arbeitende Gastronom*innen, die sich der Slow Food Philosophie verpflichtet fühlen, sind mehr als Zubereiter*innen von Mahlzeiten. Sie sind Botschafter*innen für die Ernährungswende. Die Chef Alliance stellt den Tag in diesem Jahr unter das Motto "Die Ziege ganz denken". Norbert Schmelz stellt im Folgenden die Vorspeise seines Menüs vor.
Kartoffel-Lauchgemüse mit gegrilltem Frühlingslauch
Rezept-Tipp von Detlev Ueter, Mitglied in der Chef Alliance.
Kartoffelpüree
09.04.2020 - Yvonne Assmann ist Leiterin von Slow Food Hamburg. In der aktuellen Coronakrise widmet sich sich mit der lokalen Gruppe der Unterstützung der Slow-Food-Unterstützer und Erzeuger*innen aus dem Netzwerk. Auch das Kochen darf nicht zu kurz kommen. Deshalb hat sie uns diverse Rezepte zur Verfügung gestellt zum Nachkochen.
Kartoffelrisotto mit Radieschen & Fenchel

Dieses Rezept wurde von Katharina Bäcker, Chef-Alliance Köchin, entwickelt und bei dem Kochkurs „Politik scharf anbraten: wir essen was wir säen“ mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland Online präsentiert und zubereitet.
Kartoffelschmarrn Howa und Apfelmus

27.04.2020 – Im Rahmen des World Disco Soup Day 2020 gegen Lebensmittelverschwendung, der 2020 erstmals Online aber trotzdem mit Schnippelparties in den eigenen vier Wänden stattfand, stellte Slow Food Deutschland Vorsitzende Ursula Hudson ein Rezept zur Resteverwertung vor, das sich anbietet, wenn man Kartoffeln verwerten möchte oder gekochte Kartoffeln übrig hat. Für Hudson ist Howa ein traditionelles Gericht, das entweder mit Kraut oder Apfelmus gegessen wird und an dem sich die ganze Familie erfreut.
Kartoffelsüppchen mit frischem Feldsalat, Roggencroutons und Gänseblümchen

08.04.2020 - Slow-Food-Mitglied Michaela Wendel aus der lokalen Gruppe in Dortmund ist unserem Rezepte-Aufruf zur Stärkung des Netzwerks in Zeiten von Corona nachgekommen. Michaela Wendel ist begeisterte Köchin, Oecotrophologin, Ernährungstherapeutin und Kräuterfachfrau. Unsere Rezepte-Rubrik bereichert sie heute mit einem Rezept für Kartoffelsüppchen und frischer Feldsalat mit Roggencroutons und Gänseblümchen. Ihr Gedanke dabei: Dem Netzwerk einfache, familientaugliche Rezepte zur Verfügung stellen, die auf Vorräten und Grundzutaten basieren.
Kartoffelsuppe
Das Familienrezept von Claudia Höß, Arche-Erzeugerin der Bühler Frühzwetschge. Ihr Tipp: Kartoffelsuppe schmeckt am besten mit Zwetschgenkuchen. So wird es original im Badischen gemacht.
Kichererbsen-Curry
Kichererbsen werden aufgrund des Klimawandels inzwischen auch bei uns in Franken angebaut. Mit einem Aufruf an unsere Mitglieder wollten wir Rezepte für die Verarbeitung von Kichererbsen sammeln. Ein eingesandtes Rezept stammt von unserem Mitglied Anja Zink, die es gerne für ihre Kinder zubereitet.
Kidneybohnen-Linsen Burger

Dieses Rezept wurde von Annette Voigt, gelernte Köchin und Lehrerin an der Brillat-Savarin Schule OSZ Gastgewerbe in Berlin, entwickelt und bei dem Kochkurs „Politik scharf anbraten: make Hummus not Climate Change“ mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland Online präsentiert und zubereitet.
Kochen mit Kindern: Gemüselasagne

Das Slow Mobil München ist eine rollende Küche, die zu Kindergärten, Horten und Grundschulen kommt und Kindern den Spaß am Essen beim gemeinsamen Kochen vermittelt. Leider kann dieses Jahr das Slow Mobil Corona-bedingt nicht auf Tour quer durch München gehen, aber sie stellen uns auf Youtube online Rezepte vor, die sich zum Nachkochen mit Kindern eignen und auf Kinderwünsche zugeschnitten sind.
Kochen mit Kindern: Kaiserschmarrn mit Apfelkompott

Das Slow Mobil München ist eine rollende Küche, die zu Kindergärten, Horten und Grundschulen kommt und Kindern den Spaß am Essen beim gemeinsamen Kochen vermittelt. Leider kann dieses Jahr das Slow Mobil Corona-bedingt nicht auf Tour quer durch München gehen, aber sie stellen uns auf Youtube online Rezepte vor, die sich zum Nachkochen mit Kindern eignen und auf Kinderwünsche zugeschnitten sind.
Kochen mit Kindern: Kartoffelgratin mit Sommersalat

Das Slow Mobil München ist eine rollende Küche, die zu Kindergärten, Horten und Grundschulen kommt und Kindern den Spaß am Essen beim gemeinsamen Kochen vermittelt. Leider kann dieses Jahr das Slow Mobil Corona-bedingt nicht auf Tour quer durch München gehen, aber sie stellen uns auf Youtube online Rezepte vor, die sich zum Nachkochen mit Kindern eignen und auf Kinderwünsche zugeschnitten sind.
Kräuterpfannkuchen mit Fenchel und Linsen

In der Dienstagsküche für Juni präsentiert uns Katharina Bäcker ein Rezept für Kräuterpfannkuchen. Sie sind ein Klassiker der schnellen Küche und lassen sich mit fast allem kombinieren. Herzhafte gefüllte Pfannkuchen sind bei ihren Gästen im Restaurant beet root besonders beliebt. Fenchel hat im Juni Saison und Katharina Bäcker bekommt ihn frisch von ihrem Gemüselieferanten Ackerlei (www.ackerlei.de). Hülsenfrüchte sind nährstoffreich und machen lange satt. Toller Nebeneffekt ist, dass Fenchel und Kräuter die Bekömmlichkeit der Hülsenfrüchte fördern.
Kräuterquark mit Karotten-Apfel-Röster

28.04.2020 - Martin Albrecht, Mitglied in der Chef Alliance, versorgt in Bayern 5.000 Kinder und Ju-gendliche täglich mit einem frisch zubereiteten Bio-Mittagessen. Röster sind auch hier beliebt und eig-nen sich mit selbstgemachten Kräuterquark für ein Familienmittagessen.
Kürbis-Chili-Sorbet mit Feigen, Honig und Pistazien

12.10.2020 - Zur Kürbis-Zeit beschreibt Chef Alliance Köchin Luka Lübke ihre Beziehung zur größten Beere der Welt und präsentiert drei Rezepte, die Körper und Seele wärmen. Ein schnelles buntes Wok-Gericht, ein buttriger Stampf mit Herz und ein leuchtendes Eis mit Feigen, Honig und Pistazien. Als gemüsiger Protagonist bietet der Kürbis eine vielseitige Verwendung in der Küche. Speiseeis aus Gemüse? Ja, das geht sehr gut! Und zwar auch ohne Eismaschine. Der Hit ist die überraschende Schärfe, die erst hervorkommt, wenn das Eis im Mund geschmolzen ist.
Kürbisquiche

"Herz&Niere" ist das Berliner Restaurant der beiden engagierten Gastronomen Christoph Hauser und Michael Köhle. Im Interview. Im April überzeugt Christoph Hauser mit der Kürbisquiche zum Nachahmen.
Leberknödel, Gurgenkaltschale und Kürbisquiche

"Herz&Niere" ist das Berliner Restaurant der beiden engagierten Gastronomen Christoph Hauser und Michael Köhle. Im Interview. Im April überzeugt Christoph Hauser mit drei Rezept-Tipps zum Nachahmen: Leberknödel, Gurkenkaltschale und Kürbisquiche. Bei dem "Hauptrezept" handelt es sich um die Leberknödel.
Linsen mit Spätzle
Das traditionelle Rezept - einfach, nähstoffreich, aber köstlich!
Linsensalat mit Roter Beete
Die moderne Interpretation der Feinschmeckerlinse von der schwäbischen Alb - ein Rezept von Sabine Schäfer (Frankfurt am Main) aus dem Slow Food Heft (Hülsenfrüchtte).
Linsensprossen Salat

Dieses Rezept wurde von Annette Voigt, gelernte Köchin und Lehrerin an der Brillat-Savarin Schule OSZ Gastgewerbe in Berlin, entwickelt und bei dem Kochkurs „Politik scharf anbraten: make Hummus not Climate Change“ mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland Online präsentiert und zubereitet.
Löwenzahnsalat und Sellerierisotto

14.04.2020- Wer einen Garten hat, hat großes Glück. Vor allem wenn sich dort abwechslungsreiche und köstliche Zutaten finden. Slow-Food-Deutschland-Vorsitzende Ursula Hudson hat sich davon für ihren Löwenzahnsalat inspirieren lassen und empfiehlt ein Risotto mit außergewöhnlicher Kombination.
Mai: Gekräuterte Knödel vom kleinen Jägerrecht

Das „Kleine Jägerrecht“ bezeichnete früher die Teile des Wildbrets, die der Jäger nicht dem Jagdherrn aushändigen musste, sondern selbst behalten durfte. Es handelt sich um Leber und Herz eines Tieres, ursprünglich je nach Region auch Zunge, Milz oder Lunge. Heutzutage bevorzugen die meisten Menschen nur die sogenannten Edelteile vom wilden Tier, also Rücken und Keule. Die kostbaren Innereien bekommt oft eher der stolze Jagdhund – daher wäre heute die richtigere Bezeichnung eher „Kleines Hunderecht“! Heute möchte ich Ihnen zeigen, was Sie auch für Innereien-Anfänger*Innen daraus Köstliches zubereiten können, nämlich eine der österreichischen Küche entlehnte Spezialität: Leberknödel. Sie schmecken traditionell in dampfender, klarer Brühe mit ein wenig Schnittlauch, aber auch in weißer Sauce à la Königsberger Klops oder sogar zur Pasta in Salbeibutter geschwenkt. Vorteil: das Innereien-Trauma der meisten Menschen hat mit der Konsistenz der Speise zu tun – hier haben Sie nur den reinen Geschmack in Form eines fluffigen Knödels, der erfrischend nach Kräutern duftet – nichts Blutiges und auch keine Schuhsohle.
Mairübchenrisotto „Zur Erholung“

Bernd Ratjen mag simple und gut kombinierte Gerichte. Dieses Mal steht bei ihm das Mairübchen im Mittelpunkt, welches er mit Rhabarber, Erdbeeren und Salat kombiniert. Mit diesem Rezept kann jede*r sich davon überzeugen, dass diese typischen Maigemüse hervorragend harmonieren.
März: Pansen-Suppe mit klassischem Gemüsedreierlei, Zitrone und Knoblauch

Nichts polarisiert mehr als die Pansen- oder Kuttelsuppe – egal ob wir von der polnischen, der süddeutschen, der griechischen, der türkischen oder der steirischen Version reden. Luka Lübke zeigt uns heute ihre Variante, eine Cuvée aus verschiedenen Länderküchen. Beim Kochen des Magens hat es zwar so geduftet, dass sie froh war, so viele Zitronen eingekauft zu haben und hatte gebührlich Respekt vor diesem Gericht - aber das Ergebnis schmeckt vorzüglich!
Mehr als ein Snack – kleine Gerichte mit Mairübchen

Markus Keller von Wern’s Mühle inspiriert uns im Mai mit einem „Snack“. Dieser „eine“ Snack ist zusammengestellt aus sechs kleinen, abwechslungsreichen Gerichten. Markus macht damit Lust auf Picknick und laue Frühlingsabende auf dem Balkon. Er mag und versteht es, Saisongemüse mit regionalen, zum Teil selbsthergestellten Produkten zu kombinieren. Dabei kommen auch die französischen Einflüsse in der saarländischen Küche zu Geltung. Geschmacksvielfalt garantiert, also los geht’s! Es beginnt mit dem Hauptgericht "Bio-Frühlingsquark mit Mairübchen-Grün, Schnittlauch und Walnussöl von der historischen Ölmühle Wern".
Menü von Inés Lauber: Ziegenherz sous vide gegart, Wildkräuter-Ziegenkäse, Geschmorte Ziegenkeule, Rhabarber-Ziegenjoghurt

18.06.2021 - Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie 2021 wird sich Inés Lauber dem nose-to-tail Ansatz widmen und gemeinsam mit Ben Perry ein inspirierendes Menü zum zu Hause nach kochen entwickeln: vier Gänge rund um die Ziege, ergänzt durch viel saisonales Gemüse und Wildkräuter erwartet uns! Inés Laubers Motto ist: "Unsere Esskultur ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft und eine Manifestation des Zeitgeistes." Lasst uns also lernen, auch in unseren Breitengraden die Ziege als ganzheitliches Nutztier zu begreifen und diesem Wertschätzung entgegen zubringen – denn, wenn Fleisch, dann bitte mit Sinn und Verstand. Inés Lauber stellt im Folgenden sein Menü vor. Bei dem "Hauptgericht" und gleichzeitig der Hauptspeise handelt es sich um: Geschmorte Ziegenkeule mit krossen Quetschkartoffeln.
Menü von Norbert Schmelz: Karamellisierter Ziegenkäse, Gebratenes Ziegenkotelett und Zitronen-Ziegenfrischkäse

Der 18. Juni 2021 ist "Tag der nachhaltigen Gastronomie". Auch in diesem Jahr dreht sich dort alles um die Umsetzung eines zukunftsfähigen Lebensmittelsystems, das im Einklang mit Mensch, Tier und Natur agiert und die planetaren Grenzen respektiert. Der Gastronomie kommt dabei eine besondere Rolle zu, denn nicht zuletzt der Lockdown hat gezeigt: Restaurants und Lokale sind mehr als „nur“ Orte des Essens und Genießens; sie sind Orte für soziales Miteinander und die kulinarischen Visitenkarten einer Region. Denn nachhaltig arbeitende Gastronom*innen, die sich der Slow Food Philosophie verpflichtet fühlen, sind mehr als Zubereiter*innen von Mahlzeiten. Sie sind Botschafter*innen für die Ernährungswende. Die Chef Alliance stellt den Tag in diesem Jahr unter das Motto "Die Ziege ganz denken". Norbert Schmelz stellt im Folgenden sein Menü vor. Bei dem "Hauptgericht" und gleichzeitig der Hauptspeise handelt es sich um: Gebratenes Ziegenkotelett auf Alblinsen-Karotten-Bett und grünem Spargel.
Milchreis und Reisauflauf

Rezept-Tipps für Milchreis und Reisauflauf von der ehemaligen Slow-Food-Deutschland-Vorsitzenden Ursula Hudson: Wunderbar für Groß und Klein, meint Ursula Hudson, und bezeichnet die Gerichte als richtiges Comfort Food, essen für die Seele. Die Rezepte passen eigentlich immer, vor allem wenn man schnell was Gutes zaubern möchte. Und vor allem auch dann, wenn man mal zu viel Milch im Haus hat.
Mini-Krustenbraten mit Kartoffelsalat - Kochen mit Kindern

Das Slow Mobil München ist eine rollende Küche, die zu Kindergärten, Horten und Grundschulen kommt und Kindern den Spaß am Essen beim gemeinsamen Kochen vermittelt. Leider kann dieses Jahr das Slow Mobil Corona-bedingt nicht auf Tour quer durch München gehen, aber sie stellen uns auf Youtube online Rezepte vor, die sich zum Nachkochen mit Kindern eignen und auf Kinderwünsche zugeschnitten sind.
Muffelrücken mit Spätburgundersauce, Wirsinggemüse und gebratenen Kartoffel-Taler

Der 18. Juni 2021 ist "Tag der nachhaltigen Gastronomie". Auch in diesem Jahr dreht sich dort alles um die Umsetzung eines zukunftsfähigen Lebensmittelsystems, das im Einklang mit Mensch, Tier und Natur agiert und die planetaren Grenzen respektiert. Der Gastronomie kommt dabei eine besondere Rolle zu, denn nicht zuletzt der Lockdown hat gezeigt: Restaurants und Lokale sind mehr als „nur“ Orte des Essens und Genießens; sie sind Orte für soziales Miteinander und die kulinarischen Visitenkarten einer Region. Denn nachhaltig arbeitende Gastronom*innen, die sich der Slow Food Philosophie verpflichtet fühlen, sind mehr als Zubereiter*innen von Mahlzeiten. Sie sind Botschafter*innen für die Ernährungswende. Die Chef Alliance stellt den Tag in diesem Jahr unter das Motto "Die Ziege ganz denken". Markus Bitzen stellt uns ein Rezept mit dem Muffel vor.
Neues aus der Dienstagsküche: Birnen, Bohnen und Speck

Im September widmen wir uns in der Dienstagsküche einem Klassiker aus Norddeutschland mit einer interessanten Geschichte: Früher wurden die Tiere im Winter geschlachtet und im Laufe des Jahres gegessen. Im Sommer war dann oft nur noch der Speck übrig, der gemeinsam mit den saisonalen Zutaten Bohne und Birne zu einem deftigen Eintopf verarbeitet wurde. Wir präsentieren euch das Rezept von Volker Margenfeld aus der Hülsenfrüchte-Rezeptsammlung, die im Rahmen des TRUE-Projektes durch Beiträge aus dem Slow-Food-Netzwerk entstanden ist.
Neues aus der Dienstagsküche: Beluga-Linsen-Curry mit Grünkohl, Kürbis und Basmatireis

Im November gibt es in der Dienstagsküche ein wärmendes Curry mit Linsen vom Bodensee und Gemüse der Herbst- und Wintersaison. Zubereitet hat es für uns die Chef-Alliance-Köchin Tina Laakmann aus Radolfzell. Sie mag es, die regionale Linse mit der Leichtigkeit der indischen Küche zu verbinden. Gewürze wie Zimt, Nelken und Koriander sind für die herbstlichen Temperaturen passende Begleiter, und machen das Gericht zugleich verdaulicher.
Neues aus der Dienstagsküche: Erfurter Puffbohnen Dip

Der nährstoffreiche Boden sowie das milde Klima in der Gartenbau-Stadt Erfurt und Umgebung bieten optimale Bedingungen für den Anbau der Puffbohne. Seit dem Mittelalter gilt die Puffbohne als beliebtes Nahrungsmittel in und um Erfurt. Noch heute werden die Einwohner der Stadt liebevoll "Puffbohnen" genannt. Tanya Harding zeigt uns einen sommerlich frischen Aufstrich aus dem Saisongemüse.
Neues aus der Dienstagsküche: Italienische Platterbsen-Suppe

Diesmal präsentiert uns Elisabeth Berlinghof ein Rezept, das sie auf ihren Reisen durch Italien entdeckt hat. Elisabeth ist immer auf der Suche nach neuen Hülsenfrüchten und Gerichten, die sie aus ihnen zubereiten kann. Italien ist in dieser Hinsicht eine wahre Fundgrube! Die Cicerchia oder Graserbse, hat sie in einer Bäckerei in Basilicata in Süditalien entdeckt. Zunächst hielt sie sie für eine Faba-Bohne, aber dann stellte sie fest, dass es sich um eine völlig andere Art handelt! Ihre frühesten Spuren führen uns 10.000 Jahre zurück nach Kurdistan. Heute zählt die Graserbse zu den vernachlässigten Leguminosenarten. Elisabeth ist gerne hochwertige Bohnen auf die einfachste Art und Weise - ein Stück italienische Einfachheit! Für dieses unkomplizierte Rezept hat sie sich von der traditionellen Art, Cicerchie zu essen, inspirieren lassen.
Neues aus der Dienstagsküche: Tomatensalat mit Brunnenkresse und frischem Meerrettich

Tomatensalat kling sommerlich, aber auch ein bisschen langweilig. Spannender ist schon der griechische Bauernsalat mit Feta. Im heutigen, supereinfachen Rezept aber soll der Meerrettich, die Heilpflanze des Jahres 2021 mal zeigen, was er noch kann, außer im Süden den Tafelspitz und im Norden den Räucherfrisch zu erfrischen.
Neues aus der Dienstagsküche: Bohnen-Rüben-Braten mit Süßkartoffel & Pilz

01.11.2022 - Golden zeigt sich der Herbst mit seinen bunten Farben und Sonnenstrahlen. Das aktuelle Farbenspiel bringt uns in der Dienstagsküche im November Chef-Alliance-Koch René Müller vom Weissenstein in Kassel auf den Teller. Noch vor kurzem mit der Tierschutz-Kochmütze durch die Schweisfurth Stiftung ausgezeichnet, entführt uns René mit diesem Gericht in die kulinarischen Facetten von Bohnen, Gemüse und Pilzen. Rötelritterlinge, Rotfußröhrling, Steinpilz, Hallimasch und Birkenpilz fielen ihm beim Waldspaziergang in die Hände und kombinieren sich mit Blattspinat, Bohnenbraten und Süßkartoffeln vom Bioland Bauern zu einem herbstlichen Gericht.
Neues aus der Dienstagsküche: Lasagne vom Filderkraut mit zerlassenem Bergkäse

Im Oktober zeigt uns Chef Alliance Koch Timo Böckle eine herbstliche Lasagne-Variation mit Filderkraut. Sein Restaurant ist nur wenige Kilometer von Deutschlands bekannter Krautgegend, der Filderebene, entfernt. Im Reussenstein heißt es 100% schwäbisch - wobei sich die schwäbische Küche seit jeher an den Möglichkeiten der landwirtschaftlichen Nutzung unserer Heimat orientiert. So hält er es in seiner Küche auch! Was im Ländle nicht wächst, kommt auch nicht auf die Karte…wir wünschen einen Guten Appetit!
Neues aus der Dienstagsküche: Ronnys Teltower Rübchen glasiert

Im Dezember widmen wir uns einem Arche-Passagier: Nach jahrhundertealter Tradition wurde Ende September, sechs Wochen nach Aussaat an Maria Himmelfahrt, der erste Anstich für das Teltower Rübchen vollzogen. Die Ernte geht je nach Frost bis in den Februar rein. Das Rezept stammt aus der vierten Generation des Rübchenbauern Ronny Schärecke. Goethes Lieblingsrezept ist das glasierte Rübchen und auch unser Bundeskanzler mag sie auf diese Art und bereitet sie schon seit einigen Jahren gerne zu. Der Geschmack ist aromatisch, pikant und mit einer gewissen Schärfe, die dem Rettich ähnelt - was wunderbar mit Butter und Zucker harmoniert.
Neues aus der Dienstagsküche: Ribollita mit Flower Sprouts und Borlottibohnen

Im Februar gibt es eine toskanische Suppe aus der Cucina povera – der sogenannten ‚Arme-Leute-Küche‘ - mit zwei typischen Winterzutaten: Bohnen und Kohl. Traditionell wird sie aus Gemüse, weißen Bohnen und Schwarzkohl hergestellt und mit altem Brot angereichert. Ribollita ist ein sättigendes und wärmendes Gericht. Michaela Wendel bereitet sie mit Flower Sprouts und westfälischen Borlottibohnen zu. Am 10.02. ist der internationale Tag der Hülsenfrüchte und mittlerweile werden wieder viele der proteinreichen Stickstoffsammler auch bei uns angebaut. Ein passender Anlass, sich ihnen mit diesem Rezept zu widmen.
Neues aus der Dienstagsküche: Rote Bete Falafel

Wir starten das Jahr mit einem bunten Rezept in der Dienstagsküche: im Januar-Rezept kombinieren sich Rote Bete und Kichererbsen zu leckeren Falafel-Bällchen, die in Afrika sowie im Nahen und fernen Osten weit verbreitet und seit ca. 1980 in Deutschland etabliert sind. Praktisch, dass der Kichererbsenanbau in Deutschland zunimmt und die kleinen gelben Hülsenfrüchte vermehrt in den regionalen Märkten zu finden sind. Das Rezept entstammt einer Rezeptesammlung mit Beiträgen aus dem Slow-Food-Netzwerk, die im Rahmen unseres Hülsenfrucht-Projektes TRUE entstanden ist. Slow-Food-Mitglied Dennis Stern kocht dieses Gericht regelmäßig bei sich zu Hause und verzehrt es oft zusammen mit Auberginencreme, Humus, Salat, frisch gebackenen Fladen und in Essig eingelegten roten Zwiebeln.
Nussriegel mit getrockneten Früchten

Ein Powerriegel, der die Kräfte wiederbelebt und beim Auftanken hilft, ist auch schnell aus heimischen Zutaten gemacht. In dieser Variante etwa stammen die Nüsse, Kürbiskerne und Honig aus Brandenburg, die Haferflocken aus Niedersachsen, die Kirschen aus Rheinland-Pfalz, die Äpfel aus Baden-Württemberg und der Zucker aus Bayern.
Nussriegel mit Mürbeteig
Nussig, süß und fruchtig wird es mit den Nussriegeln mit Mürbteig. Martina Tschirner, Redaktionsleiterin des Slow Food Magazins leitet Schritt für Schritt an und erklärt, wie der Snack gelingt.
Ofensellerie in der Salzkruste | Cremiger weißer Mais | gebratener Abensberger Spargel & Erbsen

Erbse und Spargel sind für Stefan Spitzer typische Frühlings-Geschmäcker. Für die Dienstagsküche kombiniert er beides mit Sellerie, dessen besonderer Geschmack durch das Garen im Salzteig perfekt zur Geltung kommt. Spitzer liebt es, Gerichte zu kochen, um sie anschließend gemeinsam in der Runde zu teilen und zu genießen. Wem das ähnlich geht, wird die Dienstagsküche April gefallen.
Ossobuco vom Murnau-Werdenfelser Rind mit Gremolata
06.04.2020 - Sven Johannsen ist Leiter der regionalen Gruppe Slow Food Köln. Sein Vater züchtet den Arche-Passagier Murnau-Werdenfelser Rind. Deshalb hat er Slow Food Deutschland ein Rezept für ein Schmorgericht mit Fleisch von dieser Tierrasse zur Verfügung gestellt.
Pastinaken-Apfel Suppe mit Früchtebrot Chips

Der gebürtige Schwabe Simon Kaiser lernte sein Kochhandwerk in der Sternegastronomie, wo es statt ‚gut, sauber, fair‘ eher elitär herging. Im Fokus standen vor allem Fisch und Meeresfrüchte, die von weit herkamen und viel kosteten. Dann aber lernte er, dass gehobene Küche und Rücksicht auf die Natur kein Widerspruch sind – im Gegenteil. 2013 eröffnete er gemeinsam mit seiner Frau Sarah das Restaurant ‚Esszimmer‘, wo er lieber mit Kartoffeln und Äpfeln statt mit Trüffel zaubert. Simon Kaiser ist auch Mitglied des Slow Food Chef Alliance Netzwerkes. Hier ein Rezept für Pastinaken-Apfel Suppe mit Früchtebrot Chips.
Pesto aus Bärlauch oder Wildkräutern

27.03.2020 - In diesen Zeiten verbringen wir mehr Zeit zu Hause als sonst. Zeit, die wir auch zum Kochen und Ausprobieren neuer Rezepte nutzen können. Manchmal wissen wir aber auch einfach nicht, was kochen. Deshalb haben wir unser Slow-Food-Netzwerk aufgerufen, die Lieblingsrezepte mit uns zu teilen, die sie gerade gerne kochen und anderen zum Nachkochen zur Verfügung stellen möchten. Gerade jetzt ist ein Spaziergang an der frischen Luft auch sehr wichtig und als Abwechslung zur Zeit in den vier Wänden förderlich für den Gemütszustand. Dabei kann man auch ganz wunderbare Dinge für die Küche sammeln. Passend dazu hat Slow-Food-Mitglied Gabi Toepsch vom Chiemsee uns ein Rezept mit Bärlauch geschickt, der sich während eines Spaziergangs entdecken lassen. Also heißt es jetzt: Augen offen halten!
Pizza Kunterbunt

Das Slow Mobil München ist eine rollende Küche, die zu Kindergärten, Horten und Grundschulen kommt und Kindern den Spaß am Essen beim gemeinsamen Kochen vermittelt. Leider kann dieses Jahr das Slow Mobil Corona-bedingt nicht auf Tour quer durch München gehen, aber sie stellen uns auf Youtube online Rezepte vor, die sich zum Nachkochen mit Kindern eignen und auf Kinderwünsche zugeschnitten sind.
Plumen & Klütschen mit rosa Reh

Plumen und Klütschen sind plattdeutsche Ausdrücke. Plumen: Pflaumen. Und Klütschen: Klößchen, Gnocchi, Nockerln, Nocken.
Pommes mit Ketchup & Kräuterdip

Das Slow Mobil München ist eine rollende Küche, die zu Kindergärten, Horten und Grundschulen kommt und Kindern den Spaß am Essen beim gemeinsamen Kochen vermittelt. Leider kann dieses Jahr das Slow Mobil Corona-bedingt nicht auf Tour quer durch München gehen, aber sie stellen uns auf Youtube online Rezepte vor, die sich zum Nachkochen mit Kindern eignen und auf Kinderwünsche zugeschnitten sind.
Radikal regionale Brandenburger Frühjahrspasta

16.04.2020 - Elisabeth Berlinghof ist Absolventin der Universität der Gastronomischen Wissenschaften in Pollenzo und aktiv bei Slow Food Youth in Berlin. Sie hat unsere Rezepte-Rubrik mit einem radikal regionalen Rezept für Brandenburger Frühjahrspasta bereichert. Die Pasta ist mit Bärlauch gemacht. Durch das Blanchieren verliert dieser seine Strenge und wird mild - so ist er einfacher zu lieben, wie ein spannender wilder Spinat.
Ran an die Kartoffel

27.03.2020 - Jens Witt leitet die Chef Alliance in Deutschland. Mit seinem Unternehmen Wackelpeter bereitet er täglich rund 3.000 Mittagessen zu und macht damit den Hamburger Nachwuchs satt und glücklich. Heute verrät Jens Witt allen Hamburger*innen, was sie aus Blauen Schweden (Kartoffelsorte seines Produzenten Gunnar Söth) Köstliches zubereiten können, wenn sie das Keimen anfangen. Für alle Nicht-Hamburger*innen gilt: Ran an die Kartoffel und benötigte Lebensmittel mit Eigenen aus der Region ersetzen!
Regenbogenbowl mit 3 x Rettich und gepickelten Radieschen

Das Bowl-Prinzip eignet sich super zur Resteverarbeitung, denn alle Zutaten sind variabel. Hauptsache, es wird bunt! Ein Rezept von Nina Meyer, Mitglied der Chef Alliance von Slow Food
Rezept-Tipps rund um den Kürbis

12.10.2020 - Zur Kürbis-Zeit beschreibt Chef Alliance Köchin Luka Lübke ihre Beziehung zur größten Beere der Welt und präsentiert drei Rezepte, die Körper und Seele wärmen. Das Hauptgericht ist das schnelle bunte Wok-Gericht und es folgen ein buttriger Stampf mit Herz und ein leuchtendes Eis mit Feigen, Honig und Pistazien. Als gemüsiger Protagonist bietet der Kürbis eine vielseitige Verwendung in der Küche.
Rhabarber mit Ziegenjoghurt, Blütenpollen und Salzmandel

18.06.2021 - Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie 2021 wird sich Inés Lauber dem nose-to-tail Ansatz widmen und gemeinsam mit Ben Perry ein inspirierendes Menü zum zu Hause Nachkochen entwickeln: Vier Gänge rund um die Ziege, ergänzt durch viel saisonales Gemüse und Wildkräuter erwarten uns! Inés Laubers Motto ist: "Unsere Esskultur ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft und eine Manifestation des Zeitgeistes." Lasst uns also lernen, auch in unseren Breitengraden die Ziege als ganzheitliches Nutztier zu begreifen und diesem Wertschätzung entgegen zubringen – denn, wenn Fleisch, dann bitte mit Sinn und Verstand.
Rhabarber-Crumble

Dieses Rezept wurde von Katharina Bäcker, Chef-Alliance Köchin, entwickelt und bei dem Kochkurs „Politik scharf anbraten: wir essen was wir säen“ mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland Online präsentiert und zubereitet.
Risotto mit Artischocken, grünem Spargel, pochiertem Ei und Wildkräutern
Chef Alliance-Mitglieder Andrea und Marcello Gallotti verzaubern ihre Gäste im "Erasmus" in Karlsruhe. Sie sind mit Leidenschaft dabei, wenn es darum geht, Nachhaltigkeit, Qualität und Genuss in Einklang zu bringen. Im April verraten sie uns die Zubereitung von Gerichten mit Artischocken. Es folt ein vegetarisches Risotto mit Gemüse, Ei und natürlich Artischocken.
Roh marinierte Mairüben mit grünem Spargel, Stielmuspistou und schwarzen Walnüssen

Manuel Reheis kreiert aus der Mairübe zwei komplett unterschiedlich schmeckende Komponenten: Aus der Rübe an sich ein helles, frisches und duftiges „Carpacchio“. Aus den Stielen und Blättern das intensive und strahlend grüne Pistou, eine kalte Sauce aus der provenzalischen Küche. Dazu harmoniert farblich die Schwarze Walnuss perfekt, die er selber rund um den Starnberger See zupft und einlegt.
Rote Beete kreativ in der Küche verwenden: Cremige Suppe und Rote Beete-Apfel-Salat mit Feta

Folgende Rezepte stammen von Slow Food Chef Alliance Köchin Katharina Bäcker. Die Rezepte sind jeweils für vier Personen bemessen. Es gibt das Hauptrezept "Cremige Suppe mit zweierlei Beete" und einen "Rote Beete-Apfel-Salat mit Feta".
Rote Beete Salat, Zanderfilets, Rumänisch Kraut, Kartoffelpüree, Kirschsoße

09.04.2020 - Yvonne Assmann ist Leiterin von Slow Food Hamburg. In der aktuellen Coronakrise widmet sich sich mit der lokalen Gruppe der Unterstützung der Slow-Food-Unterstützer und Erzeuger*innen aus dem Netzwerk. Auch das Kochen darf nicht zu kurz kommen. Deshalb hat sie uns diverse Rezepte zur Verfügung gestellt zum Nachkochen.
Rote Bete - Suppe mit Kräuterjoghurt

07.04.2020 - Chef-Alliance-Köchin Katharina Bäcker betreibt in Frankfurt das „beet root" und verwöhnt ihre Gäste dort täglich mit einem frisch zubereiteten Mittagsangebot. Für alle Menschen, die im Home Office arbeiten, hat sie Tipps für eine kulinarisch gelungene Mittagspause zusammengestellt. Im Folgenden wird eine Rote Bete - Suppe mit Kräuterjoghurt vorgestellt.
Rote Bete-Apfel-Salat mit Feta

Was man alles mit Rote Beete zaubern kann, zeigt uns Slow Food Chef Alliance Köchin Katharina Bäcker.
Rote-Bete-Puffer und Kichererbsensalat mit Fenchel, Pistazien und Salzzitrone

Mit der „Planetary Health Diet“ hat die renommierte Eat-Lancet-Kommission einen Speiseplan der Zukunft entworfen, der zum Wohl von Mensch, Tier und Umwelt beiträgt. Dabei haben Pflanzen den Vorrang, sie sollen unser Menüplan zu 80 Prozent bestimmen. Barbara Assheuer, engagiertes Slow-Food-Mitglied in Berlin, inspiriert uns dafür mit einem passenden Rezept für Rote-Bete-Puffer und Kichererbsensalat. Bei dem "Hauptrezept" handelt es sich um den Rote-Bete-Puffer.
Rumänisch Kraut
09.04.2020 - Yvonne Assmann ist Leiterin von Slow Food Hamburg. In der aktuellen Coronakrise widmet sich sich mit der lokalen Gruppe der Unterstützung der Slow-Food-Unterstützer und Erzeuger*innen aus dem Netzwerk. Auch das Kochen darf nicht zu kurz kommen. Deshalb hat sie uns diverse Rezepte zur Verfügung gestellt zum Nachkochen.
Sächsische Linsensuppe süß-sauer

08.04.2020 - Catherine Winter ist Leiterin von Slow Food Leipzig-Halle. Beruflich hat sich für sie gerade nicht viel verändert, da sie sowieso sehr flexibel im Home Office arbeitet. Aktuell genießt sie es aber noch mehr zu kochen und zu backen sowie die Zeit zum Gärtnern zu nutzen. Zum Nachkochen hat sie uns ein Rezept für Sächsische Linsensuppe süß-sauer zur Verfügung gestellt.
Sautierte Schwarzwurzeln

Die winterliche Komponente zum Gericht: Geschmorte Bäckchen vom Landschwein aus Billenhausen an sautierten Schwarzwurzeln und Weizen – Risotto von Johannes Diem
Schwarzwurzel mit Lachsforelle und Quittencreme überbacken

Helmut Backers arbeitet gerne mit Produkten, die grade Saison haben; dazu zählt auch die Schwarzwurzel im Winter. Sie ist eine willkommene Abwechslung zum Kohlgemüse. Schwarzwurzeln haben als Lagerware Saison bis Anfang April. In den regionalen Fischzuchtbetrieben hat die Forelle mit Ihren Arten wie z. B. Saibling oder Lachsforelle fast immer Saison. Die Quitte stammt vom Nachbarn aus dem letzten Herbst und gibt dem Gericht eine Portion Säure und Bitterkeit was sich hervorragend mit der Schwarzwurzel und dem Fisch ergänzt.
Schwarzwurzeltempura mit Ingwerschalotten, Buchweizennudeln, Kohl und Pilzen

Die Schwarzwurzel kann mehr als „nur“ in Rahmsauce serviert werden. Durch die Geschmackskomponenten Schärfe, Säure, Nuss und Kohl wird das „Wintergemüse“ zu einem erfrischenden, leichten Begleiter in den Frühling. Über den regionalen Ingwer und den Buchweizen betritt man zudem eine aufregende Geschmackswelt. Der auf faire, regionale und traditionelle Lebensmittel wertlegende Koch Hendrik Fennel zeigt uns wie das geht.
Selbst gemachte Egerlingsravioli mit gegrilltem Kopfsalat und gehacktem Bio Ei

07.04.2020 - Slow-Food-Chef-Alliance Koch Simon Kaiser vom Restaurant ESSZIMMER in Baden-Württemberg hat uns ein Rezept für selbst gemachte, gefüllte Ravioli zur Verfügung gestellt. Sinn seines täglichen Tuns im Restaurant liegt für ihn darin, mit ausgesuchten Lebensmitteln handwerklich korrekt zu arbeiten und diese in kreativer Weise auf den Teller zu bringen.
Sellerierisotto

14.04.2020- Wer einen Garten hat, hat großes Glück. Vor allem wenn sich dort abwechslungsreiche und köstliche Zutaten finden. Slow-Food-Deutschland-Vorsitzende Ursula Hudson hat sich davon für ihren Löwenzahnsalat inspirieren lassen und empfiehlt dazu ein Risotto mit außergewöhnlicher Kombination. Die Anregung dazu kommt von Meera Sodha, die im Guardian schreibt.
Senf-Eier vom "Bruder-Ei" mit Gurkensalat

Im Juli präsentiert uns Chef-Alliance Koch Klaus Schönemann einen Klassiker: Senfeier. Das Gericht ist schnell zubereitet und verbindet in Kombination mit dem Gurkensalat Frische und Geschmack. Ideal für den Sommer! Klaus Schönemann kocht seit bald 40 Jahren und hat von Imbiss bis Sterneküche alles gesehen. Heute betreibt er eine Eventscheune und setzt dabei natürlich konsequent auf nachhaltige Küche.
Soda-Brot – eine Kindheitserinnerung an Irland

23.04.2020 - Luka Lübke ist Mitglied in der Chef Alliance und versteht es mit Lebensmitteln nicht nur am Herd, sondern auch in Wort und Bild umzugehen. Slow Food berichtet sie vom Soda-Brot und erklärt, wie es geht.
Soul Food mit Artischocken
Chef Alliance-Mitglieder Andrea und Marcello Gallotti verzaubern ihre Gäste im "Erasmus" in Karlsruhe. Sie sind mit Leidenschaft dabei, wenn es darum geht, Nachhaltigkeit, Qualität und Genuss in Einklang zu bringen. Im April verraten sie uns die Zubereitung von Gerichten mit Artischocken. Einmal Coratella coi carciofi alla romana - Lamminnereien mit Artischocken nach römischer Art und ein vegetarisches Risotto mit Artischocken, grünem Spargel, pochiertem Ei und Wildkräutern.
Spaghetti Carbonara

April 2020 - Zu den Lieblingsgerichten von Markus Hahnel, Leiter von Slow Food München, gehört das italienische Kulturgut Spaghetti Carbonara. Das Rezept stellt er uns mit Hintergrundinformationen zum Gericht zur Verfügung und weist, auf was es bei dem Gericht zu achten gilt. So zum Beispiel ist das A und O "gescheite Pasta" zu nutzen. Tolles Soul und Comfort Food, das wir gerade in Zeiten von Corona gebrauchen können.
Spinat-Risotto mit Ei

07.04.2020 - Chef-Alliance-Köchin Katharina Bäcker betreibt in Frankfurt das „beet root" und verwöhnt ihre Gäste dort täglich mit einem frisch zubereiteten Mittagsangebot. Für alle Menschen, die im Home Office arbeiten, hat sie Tipps für eine kulinarisch gelungene Mittagspause zusammengestellt. Im Folgenden gibt es ein Rezept zu einem Spinat-Risotto mit Ei.
Spinatknödel für Groß und Klein

Martin Albrecht, Mitglied in der Chef Alliance, versorgt in Bayern 5.000 Kinder und Jugendliche täglich mit einem frisch zubereiteten Bio-Mittagessen. Seine Spinatknödel sind da besonders beliebt und schmecken nicht nur den Kleinen.
Sri Lanka Curry von der Rehkeule

Luka Luebke zeigt es Ihnen in diesem Rezept so, wie sie es in Sri Lanka gelernt hat, also mit Kokosmilch und ganzen Gewürzen, so ist jeder Bissen ein Erlebnis und ab und zu beißt man auf eine kleine Geschmacksexplosion. Wer es lieber homogen mag, kann die Gewürze natürlich vorher mahlen.
Süßlupine mit Pulled Banana Ragout und Rumfort-Salat mit Beste-Dressing

Bei dem "Hauptrezept" handelt es sich um die "Süßlupine mit Pulled Banana Ragout". Diese Rezepte wurden von Bernd Gröning und Sophia Neuendorf, vom Restaurant Fabulose in Dortmund, entwickelt und bei dem Kochkurs „Politik scharf anbraten: wir essen auf fürs Klima“ mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland Online präsentiert und zubereitet.
Tarte aux Fenouil

Er sieht blendend aus, strahlend weiß und mit grünem Kopfschmuck. Aber so richtig warm werden viele Deutsche trotzdem nicht mit ihm. Die Aromatik des Fenchels erinnert viele an Hustensaft oder Halsbonbons. Harald Scholl hilft mit Rezepten, um die Knolle endlich groß rauszubringen. Es folgt ein Rezept zu einer Tarte aux Fenouil.
Veganes 6-Minuten Gulasch
Denis Michael Kleinknecht vom Gasthof Heinzinger im bayerischen Maisach ist Mitglied in der Chef Alliance. Ging es ihm früher darum, die besten Zutaten aus aller Welt einzufliegen, holt er sie sich heute aus seiner Region. Ihm ist besonders am Erhalt einheimischer Tierrassen gelegen und auf Fleisch spezialisiert. Das aber hält ihn nicht davon ab vegan kreativ zu sein. Im Gegenteil! Sein veganes 6-Minuten Gulasch ist ein besonderer Tipp.
Weizen - Risotto

Der körnige Sattmacher zum Gericht: Geschmorte Bäckchen vom Landschwein aus Billenhausen an sautierten Schwarzwurzeln und Weizen – Risotto von Johannes Diem
Winter-Frühlings-Salat mit Blutorangen, Fenchel, Roter Beete, Ziegenkäse, Knusperkernen und Wildkräutern

Zum Frühlingsbeginn sehnen wir uns nach frischem, knackigem, neuem Grün. Deswegen bereitet uns Michaela Wendel im März einen farbenfrohen Freilandfeldsalat mit süßer, erdiger roter Beete, sonnigen Blutorangen, Fenchel, Ziegenfrischkäse und würzigen Wildkräutern zu. Sie liebt Wildkräuter und das Aroma von Zitrusfrüchten und verschiedensten Pfeffern. Dies sind ihre liebsten Geschmacksgeber.
Ziegenherz sous vide gegart mit Pastinakenstaub und rohem Spargel

18.06.2021 - Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie 2021 wird sich Inés Lauber dem nose-to-tail Ansatz widmen und gemeinsam mit Ben Perry ein inspirierendes Menü zum zu Hause nach kochen entwickeln: vier Gänge rund um die Ziege, ergänzt durch viel saisonales Gemüse und Wildkräuter erwartet uns! Inés Laubers Motto ist: "Unsere Esskultur ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft und eine Manifestation des Zeitgeistes." Lasst uns also lernen, auch in unseren Breitengraden die Ziege als ganzheitliches Nutztier zu begreifen und diesem Wertschätzung entgegen zubringen – denn, wenn Fleisch, dann bitte mit Sinn und Verstand.
Ziegenkäse mit Asche, Fichtenhonig und Wildkräutern

18.06.2021 - Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie 2021 wird sich Inés Lauber dem nose-to-tail Ansatz widmen und gemeinsam mit Ben Perry ein inspirierendes Menü zum zu Hause nach kochen entwickeln: vier Gänge rund um die Ziege, ergänzt durch viel saisonales Gemüse und Wildkräuter erwartet uns! Inés Laubers Motto ist: "Unsere Esskultur ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft und eine Manifestation des Zeitgeistes." Lasst uns also lernen, auch in unseren Breitengraden die Ziege als ganzheitliches Nutztier zu begreifen und diesem Wertschätzung entgegen zubringen – denn, wenn Fleisch, dann bitte mit Sinn und Verstand.
Zitronen-Ziegenfrischkäse mit Quittenmark und Walderdbeerpüree

Der 18. Juni 2021 ist "Tag der nachhaltigen Gastronomie". Auch in diesem Jahr dreht sich dort alles um die Umsetzung eines zukunftsfähigen Lebensmittelsystems, das im Einklang mit Mensch, Tier und Natur agiert und die planetaren Grenzen respektiert. Der Gastronomie kommt dabei eine besondere Rolle zu, denn nicht zuletzt der Lockdown hat gezeigt: Restaurants und Lokale sind mehr als „nur“ Orte des Essens und Genießens; sie sind Orte für soziales Miteinander und die kulinarischen Visitenkarten einer Region. Denn nachhaltig arbeitende Gastronom*innen, die sich der Slow Food Philosophie verpflichtet fühlen, sind mehr als Zubereiter*innen von Mahlzeiten. Sie sind Botschafter*innen für die Ernährungswende. Die Chef Alliance stellt den Tag in diesem Jahr unter das Motto "Die Ziege ganz denken". Norbert Schmelz stellt im Folgenden das Dessert seines Menüs vor.
Zwetschgenkuchen mit Kartoffelsuppe
Das Familienrezept von Claudia Höß, Arche-Erzeugerin der Bühler Frühzwetschge